• Start
  • Was Künstliche Intelligenz in ERP-Systemen leisten kann – und was (noch) nicht

Unser Lesetipp

Aktuelle Posts

Was Künstliche Intelligenz in ERP-Systemen leisten kann – und was (noch) nicht

Lesedauer: 3 Minuten 28.02.2024 Aktuelles & Trends

Wie AI-gestützte ERP-Systeme Unternehmen bei der Transformation helfen können

ERP-Systeme gelten zu Recht als Herzstücke einer modernen Unternehmens-IT. Doch ihr Potenzial wird durch den Einsatz von AI-Technologie noch gesteigert. Durch die Verschmelzung können diese Systeme große Datenmengen analysieren, Prozesse optimieren, potenzielle Probleme vorhersagen und die Entscheidungsfindung verbessern. Eine Bestandsaufnahme. 

In einer Zeit, in der Digitalisierung und Effizienzsteigerung zentrale Schlüsselrollen in der globalen Wirtschaft spielen, erweisen sich ERP-Systeme als unverzichtbare Werkzeuge für den industriellen Mittelstand. Kombiniert mit Künstlicher Intelligenz (AI) fungieren sie als digitales Rückgrat von Unternehmen. Hinzu kommt: Sie bieten eine integrierte Sicht auf Geschäftsprozesse und tragen entscheidend dazu bei, Produktionsprozesse zu optimieren und Umsätze zu steigern.

Außerdem zeigen sie Schwachstellen und Optimierungspotenziale auf – und helfen, die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen zu verbessern. Die umfassende Transparenz aller relevanten Prozesse, Daten und Informationen, die durch den Einsatz von ERP stets in Echtzeit abrufbar sind, gibt Executives die Möglichkeit, schneller fundierte Entscheidungen treffen zu können. Auch dank AI können Organisationen dauerhaft wettbewerbsfähig und langfristig erfolgreich agieren.

Umfassende Potenziale von AI in ERP-Systemen

Werfen wir einen genauen Blick auf die Potenziale, die sich aus der Verschmelzung von ERP und AI ergeben:  

  • Verbesserte Prognosegenauigkeit: Dank der Einbindung von AI können ERP-Systeme komplexe Datenmengen aus verschiedenen Quellen analysieren. Das Ergebnis: präzisere Prognosen – zum Beispiel in Bezug auf die Nachfrage nach Produkten. Das führt direkt zu einer optimierten Planung, einer angepassten Produktion und zu mehr Effizienz. Kurz gesagt: AI-Technologien ermöglichen ERP-Systemen, Daten effizient zu sammeln und zu analysieren, was zu präziseren Vorhersagen und optimierter Produktionsplanung führt.
  • Automatisierung und Effizienz: AI erleichtert die Automatisierung von Prozessen, die bislang manuell und zeitintensiv durchgeführt werden mussten. Das umfasst Aufgaben wie die Datenerfassung, die Überwachung der Produktion und die Bestandsverwaltung. Kurzum: Automatisierte Prozesse reduzieren menschliche Fehler, steigern die Effizienz und sparen Kosten.
  • Optimierung in der Fertigung: AI-gestützte ERP-Systeme ermöglichen eine effizientere Steuerung von Maschinen und Abläufen. Das führt direkt zu einer gesteigerten Produktivität, reduziert Kosten und minimiert Maschinenausfallzeiten. Anders formuliert: Die Anlagenverfügbarkeit steigt signifikant.
  • Qualität? Sicher: Denn AI-Systeme identifizieren Abweichungen und Fehlerursachen schneller. Die Konsequenz: Die Gesamtqualität der Produktion wird gesteigert. Wie das genau funktioniert? Ganz einfach: AI überwacht die Prozesse und analysiert alle vorhandenen Daten umfassend.
  • Erhöhung der Flexibilität: Mit AI können Maschinen und Abläufe flexibler gestaltet werden. Das ist besonders bei der Produktion maßgeschneiderter Produkte und bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen von Vorteil – gerade im hochspezialisierten industriellen deutschen Mittelstand.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz aller Vorteile erfordert die Integration von AI in ERP-Systeme sorgfältige Planung. Denn das Andocken von AI an bestehende IT-Infrastrukturen kann komplex sein. Der Schlüssel liegt häufig in der Datenqualität. Denn AI-gestützte Systeme sind immer nur so gut wie die Informationen, mit denen sie gefüttert werden. Stichwort: Garbage in, Garbage out. Hochqualitative Daten sind also ein Muss.

Außerdem sollten zentrale Herausforderungen, wie die Schaffung kompatibler Schnittstellen sowie die Sicherstellung von Datenqualität und Datenschutz, von Beginn an mitgedacht werden. Hinzu kommt: Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien müssen strikt eingehalten werden, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit bleibt Chance und Herausforderung zugleich

Nachhaltigkeit entwickelt sich für Mittelständler von der freiwilligen Eigenverpflichtung zur offiziellen Berichtspflicht. Sei es, weil der große Konzernpartner aufgrund seiner eigenen Verpflichtungen mehr Nachhaltigkeitsdaten in puncto CO2-Ausstoß fordert oder weil das Unternehmen selbst aufgrund zunehmender EU-Regulierung zur Berichterstattung verpflichtet wird. Auch hier können AI-gestützte ERP-System helfen.

So bieten sie im Zusammenspiel mit integrierten Nachhaltigkeitstools – wie die von ENITeine Plattform für ein effizienteres Energiemanagement und CO2-Tracking und so für mehr Ressourceneffizienz. Unternehmen können durch den Einsatz dieser Systeme ihre Energieverbräuche und Emissionen überwachen und reduzieren, was nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer verbesserten Umweltbilanz führt.

Fazit: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Zukunft

Was bleibt? AI-gestützte ERP-Systeme sind nicht nur eine revolutionäre Entwicklung, sondern auch eine notwendige Anpassung an die sich stetig wandelnde globale Geschäftswelt. Sie bieten umfassende Potenziale für die mittelständische Fertigungsindustrie, erfordern aber auch eine bewusste Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Herausforderungen. Letztlich sind sie ein Schlüssel, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.

    Copyright © 2024 proALPHA GmbH | Datenschutz | Impressum