KI-Automatisierung: ERP-Prozesse intelligent frisieren

Früher bedeutete Automatisierung in ERP-Systemen: Eine Rechnung geht ein und wird automatisch in die Buchhaltung weitergeleitet. Heute bedeutet Automatisierung: Das System lernt aus Rechnungshistorie, Lieferantenverhalten und Zahlungsmustern. So kann es Betrugsrisiken vorhersagen und Zahlungsfristen optimieren.

Dabei geht KI-Automatisierung über einfache, regelbasierte Automatisierung hinaus, indem sie KI-Technologien wie maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) einsetzt, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Diese Entwicklung bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, ihre Effizienz und Produktivität in verschiedenen Geschäftsprozessen zu steigern und Kosten zu senken.

 

Was bedeutet KI-Automatisierung in ERP-Systemen?

KI-Automatisierung kombiniert künstliche Intelligenz mit der Automatisierung von Prozessen. Statt nur einfache, regelbasierte Aufgaben zu übernehmen, können KI-gestützte Systeme auch komplexere Entscheidungen treffen und aus Daten lernen.

Für KI-gestützte ERP-Systeme bedeutet das:

  • Automatische Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten
  • Intelligente Zuordnung von Kosten und Buchungen
  • Vorhersage von Bedarfen und Trends
  • Automatische Benachrichtigungen bei Abweichungen
  • Intelligente Datenvalidierung und Fehlerkorrektur

Wie können ERP-Prozesse mit KI automatisiert werden?

Die KI-basierte Automatisierung funktioniert in mehreren Schritten:

1. Datenerfassung und -erkennung

KI-Systeme können verschiedene Dokumententypen automatisch erkennen und die darin enthaltenen relevanten Informationen extrahieren. Rechnungen, Bestellungen oder Lieferscheine werden automatisch eingelesen und den richtigen Kategorien zugeordnet.

2. Intelligente Verarbeitung

Die erfassten Daten werden nicht nur gespeichert, sondern auch analysiert. Das System erkennt Muster, vergleicht sie mit historischen Daten und kann Anomalien oder Fehler automatisch identifizieren.

3. Automatische Weiterleitung

Basierend auf vordefinierten Regeln und gelernten Mustern leitet das System Dokumente und Aufgaben automatisch an die zuständigen Bereiche weiter.

4. Kontinuierliches Lernen

KI-gestützte Systeme können aus Daten lernen und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Je mehr Daten verarbeitet werden, desto präziser werden die automatisierten Entscheidungen.

Welche ERP-Prozesse lassen sich automatisieren?

Finanzen

Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen

Die Prozessautomatisierung ist hier besonders effektiv und schafft die Grundlage für intelligentes KI-gestütztes Controlling, das weit über die reine Automatisierung hinausgeht:

  • Automatische Rechnungserfassung und -prüfung
  • Intelligente Kostenzuordnung
  • Automatische Mahnungen und Zahlungserinnerungen
  • Abgleich von Zahlungseingängen mit offenen Posten
  • Automatische Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
Einkauf

Einkauf und Beschaffung

  • Automatische Bestellvorschläge basierend auf Verbrauchsdaten
  • Intelligente Lieferantenbewertung
  • Automatische Preisvergleiche und Verhandlungsunterstützung
  • Überwachung von Lieferterminen und automatische Nachfassaktionen
Lager

Lager- und Bestandsmanagement

  • Automatische Bestandsoptimierung
  • Intelligente Disposition und Nachbestellung
  • Automatische Inventur-Unterstützung
  • Verfallsdatum-Überwachung
Personalwesen

Personalwesen

  • Automatische Zeiterfassung und Lohnabrechnung
  • Intelligente Urlaubsplanung
  • Automatische Compliance-Prüfungen
  • Personalbedarfsplanung
Podcast: Connected AI

Podcast

Connected AI, was ist das überhaupt? Im exklusiven Interview sprechen Daniel Jost von Proalpha und Andreas Maring von Nemo AI über die Integration von AI in moderne ERP-Systeme.

 

Welche Vorteile entstehen durch KI-gestützte Prozesse?

Zeitersparnis und Effizienz

Die Vorteile der Automatisierung sind sofort spürbar:

  • Bis zu 80% weniger Zeit für repetitive Aufgaben
  • Schnellere Durchlaufzeiten von Produktionsprozessen
  • Weniger Wartezeiten durch automatische Bearbeitung
  • Mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten

Reduzierte Fehlerquote

  • Weniger menschliche Eingabefehler
  • Automatische Plausibilitätsprüfungen
  • Kontinuierliche Datenvalidierung
  • Weniger Nachbearbeitungsaufwand

Kostenoptimierung

  • Geringere Personalkosten für Routineaufgaben
  • Reduzierte Fehlerkosten
  • Optimierte Lagerkosten durch bessere Bestandsplanung
  • Verbesserte Liquidität durch automatisiertes Mahnwesen

Bessere Datenqualität

  • Einheitliche Datenerfassung und -struktur
  • Automatische Datenpflege und -bereinigung
  • Vollständige Dokumentation aller Prozesse
  • Bessere Basis für Analysen und Entscheidungen

 

Wie starten Sie mit der Automatisierung Ihrer ERP-Prozesse?

Schritt 1: Prozesse analysieren

Identifizieren Sie zunächst die Geschäftsprozesse, die am meisten Zeit kosten oder fehleranfällig sind. Typische Fälle sind:

  • Rechnungsbearbeitung
  • Bestellprozesse
  • Mahnwesen
  • Datenerfassung

Schritt 2: Prioritäten setzen

Bewerten Sie die identifizierten Prozesse nach:

  • Zeitaufwand
  • Fehlerquote
  • Kosten
  • Automatisierbarkeit

Schritt 3: Pilot-Projekt starten

Beginnen Sie mit einem überschaubaren Bereich:

  • Wählen Sie einen gut abgrenzbaren Prozess
  • Definieren Sie klare Erfolgskriterien
  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Einführung
  • Schulen Sie die betroffenen Mitarbeitenden

Schritt 4: Schrittweise Ausweitung

Nach erfolgreicher Pilotierung:

  • Erweitern Sie die Automatisierung auf ähnliche Prozesse
  • Nutzen Sie die gesammelten Erfahrungen
  • Dokumentieren Sie Best Practices
  • Messen Sie kontinuierlich den Erfolg

 

Was ist bei der Umsetzung zu beachten?

Datenqualität als Grundlage

Diese verbesserte Datenqualität ist besonders wichtig für datenbasierte Entscheidungen, die Planungszyklen verkürzen und Fehlentscheidungen drastisch reduzieren. KI-gestützte Prozesse sind dabei allerdings nur so gut wie die zugrundeliegenden Daten:

  • Bereinigen Sie bestehende Daten vor der Automatisierung
  • Etablieren Sie klare Datenstandards
  • Implementieren Sie regelmäßige Datenqualitätsprüfungen

Mitarbeitende mitnehmen

  • Kommunizieren Sie den Nutzen der Automatisierung
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Systemen
  • Zeigen Sie auf, wie sich Arbeitsplätze positiv verändern
  • Schaffen Sie Sicherheit durch Transparenz

Rechtliche Aspekte beachten

  • Berücksichtigen Sie Datenschutzbestimmungen
  • Dokumentieren Sie automatisierte Entscheidungsprozesse
  • Stellen Sie Nachvollziehbarkeit sicher
  • Klären Sie Haftungsfragen

 

Welche Trends prägen die Zukunft der Prozessautomatisierung?

Intelligente Dokumentenerkennung

Moderne KI-Systeme können verschiedenste Dokumententypen automatisch erkennen und verarbeiten – unabhängig von Format oder Layout.

Predictive Analytics

KI-Systeme können Engpässe und Probleme vorhersagen, bevor sie auftreten.

Nahtlose Integration

Die Grenzen zwischen verschiedenen Systemen verschwimmen. KI-Automatisierung ermöglicht es, Daten und Prozesse über verschiedene Anwendungen hinweg gewinnbringend zu verknüpfen.

Self-Service-Automatisierung

Immer mehr Unternehmen können ihre Automatisierungslösungen selbst konfigurieren und anpassen, ohne auf externe IT-Dienstleister angewiesen zu sein.

Fazit: KI-Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg

Die KI-gestützte Prozessautomation ist keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits heute (praktische) Realität. Unternehmen, die jetzt damit beginnen, verschaffen sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.
Der Erfolg liegt dabei nicht darin, alles auf einmal zu automatisieren, sondern systematisch vorzugehen. Starten Sie mit einfachen Prozessen, sammeln Sie Erfahrungen und erweitern Sie Ihre Automatisierungsstrategie schrittweise.
Die Vorteile von KI in der Prozessautomatisierung sind vielfältig: von Zeitersparnis über Kostenreduktion bis hin zu besserer Datenqualität. Gleichzeitig schaffen Sie Freiräume für Ihre Mitarbeitenden, sich auf strategische und kreative Aufgaben zu konzentrieren.
Beginnen Sie noch heute mit der Analyse Ihrer Prozesse und entdecken Sie, welche Potenziale die KI-Automatisierung für Ihr Unternehmen bereithält.

Beratung

Sie haben Fragen rund um das Thema KI im Unternehmen?

Wir beraten Sie gerne!

Weitere Themen entdecken