Beratungstermin vereinbaren
Sie planen, eine unserer Lösungen neu einzuführen oder zu erweitern?
Wir beraten Sie gerne!
Schließen Sie sich über 15.000 Lesern an!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets up-to-date zu ERP, Best Practices und Business-News!
Industrie- und Gewerbebetriebe haben in Deutschland einen Anteil von gut 40 % am
gesamten Energieverbrauch des Landes. Mehr als 90 % der verarbeitenden Betriebe in
Deutschland machen den industriellen Mittelstand aus. Bei den Themen Energiemanagement
und CO2-Management sehen sich Unternehmen zwei Herausforderungen ausgesetzt.
Zum einen gestalten sich die Energiepreise zunehmend volatil und bilden einen zunehmend
größeren Block als betriebswirtschaftliche Größe. D.h. Unternehmen stehen unter einem
Kosten- und Effizienzdruck hinsichtlich ihrer Energiekosten.
Des Weiteren ergeben sich zunehmende Herausforderungen durch normative Regularien.
Die Berichtspflichten für Unternehmen hinsichtlich ihrer CO2- und Energiebilanz wachsen
zunehmend. Im Zuge dessen nehmen auch die Berichtspflichten gegenüber den eigenen
Kunden zu. Kunden fordern ihrerseits zunehmend CO2-Footprints pro Produkt oder
Standort ein. Der Einsatz von Energiemanagementsystemen ist mehr als der erste Schritt:
Diese ermöglichen eine systematische Erfassung aller Verbräuche eines Unternehmens.
Die Anforderungen an eine funktionierende Gesamtarchitektur für ein effektives und
kosteneffizientes Energie- und CO2-Management sind in der Regel jedoch weitaus vielfältiger.
Dieses Whitepaper gibt Impulse, wie ein solches integratives Gesamtsystem –
insbesondere für produzierende Unternehmen – aussehen kann.