Wissen auf einen Blick
Webcasts für Sie
Unsere Webinar Aufzeichnungen geben Ihnen einen schnellen Überblick zu verschiedenen Themen, von der Automatisierung der Produktion über Umsetzungstipps für die elektronische Rechnung bis hin zu den Fragen, die für eine Expansion ins Ausland relevant sind.
Schauen Sie selbst – wenige Tage nach Aufzeichnung der Webinare, stehen die Webcasts hier für Sie zur Verfügung.
Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
+49 6374 800-0 info@proalpha.com

Wartung: Mit gutem Service gutes Geld verdienen
Vorsprung und Sicherheit durch Wartung und Service
Vorsprung und Sicherheit durch Wartung und Service
Eine Maschine oder Anlage allein ist noch keine Lösung. Nur mit der richtigen Anwendung und einer sauberen Instandhaltung stimmen auch Sicherheit, Funktion und Produktionsleistung. Denn Wartung beugt vor und vermeidet Engpässe.
Das proALPHA Wartungsmodul erinnert Sie zuverlässig an Fälligkeitstermine für Ihre verkauften Maschinen und Werkzeuge beim Kunden. Ihre Kunden nutzen dadurch das volle Potenzial Ihrer Anlagen und stellen die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Produktionsprozesses dauerhaft sicher. Neben einer zuverlässigen und effizienten Betreuung durch Ihr Unternehmen erzielen Sie durch Wartungseinnahmen auch einen kontinuierlichen Erlösstrom.
In diesem Webinar schauen wir ganz genau hin und erfahren, wie unser Wartungsmodul alle Instandhaltungsarbeiten, Wartungen und Inspektionen sowie das Ersatzteilmanagement erfasst, dokumentiert und fakturiert.

Ordnung ist das halbe Leben – auch im Archivsystem (DMS)
DMS strukturiert und automatisiert
Dokumenten-Management-System strukturiert und automatisiert
Schnell finden statt lange suchen – so sollte auch für Ihr DMS die Devise lauten! Mit einem strukturierten Aufbau und einer systematischen Ablage sparen Sie sich das Suchen und wertvolle Zeit. Ordnerarchivierung, Aufbewahrungsfristen sowie die Archivierung bei Belegversand und Barcodes – das alles geht ganz automatisch, natürlich im Zeichen der DSGVO.
In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Automatisierung für Ihr strukturiertes DMS optimal nutzen und welche neuen Funktionalitäten der proALPHA Version 7.2 Sie dabei bestens unterstützen.

Online Analysem für zeitnahe Entscheidungen
Sie wollen mehr und kostengünstiger produzieren?
Sie wollen mehr und kostengünstiger produzieren?
Ob man es nun Industrie 4.0 oder Digitalisierung nennt – letztendlich geht es einfach darum, mit geringeren Kosten mehr zu produzieren. Der wesentliche Schlüssel hierbei ist die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness) als zentrales Messinstrument für Anlagen- und Maschineneffektivität: Erhalten Sie auf einen Blick wesentliche Key Performance Indicator (KPI), sowohl über die Produktivität, Qualität als auch Leistung einer Anlage.
Damit schaffen Sie die Basis zur kontinuierlichen Verbesserung, indem die Verfügbarkeit erhöht und Stillstände reduziert werden.

Aus Daten werden Fakten
Maschinendaten lückenlos erfassen mit tisoware
Maschinendaten lückenlos erfassen mit tisoware
Digitalisierung in der Produktion bedeutet Investitionssicherheit, mehr Effizienz und mehr Freiraum für eigene Innovation. Mit der halb- oder vollautomatisierte Datenerfassung von Maschinendaten ist das alles möglich. Schluss mit zusätzlichem Verkabelungs- oder
Hardware-Installationsaufwand!
In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen:
- Wie Sie lückenlos und voll automatisiert Daten erfassen können
- Welche Möglichkeiten die halb- oder vollautomatisierte Datenerfassung von Maschinendaten bietet
- Wie MDE ohne zusätzlichem Verkabelungs- oder Hardware-Installationsaufwand für mehr Transparenz sorgen kann

Lieferantenerklärungen & Präferenzkalkulationen
So schaffen exportorientierte Unternehmen Verkaufsargumente
So schaffen exportorientierte Unternehmen Verkaufsargumente im internationalen Wettbewerb
Immer mehr Märkte öffnen sich, Freihandelsabkommen fördern den internationalen Handel. Doch welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Lieferantenerklärungen etwa sind ein wichtiges Thema für produzierende und handelsorientierte Unternehmen mit innergemeinschaftlichem und grenzüberschreitendem Warenverkehr. Fehlen diese Erklärungen, wirkt sich das nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Genauso wie eine lückenhafte oder gar fehlende Präferenzberechtigung.
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem
- was eine Lieferantenerklärung ist und wie Sie diese optimal organisieren,
- wie Sie die Präferenzberechtigung erlangen und eine lückenlose Präferenzkalkulation durchführen,
- welche Vorteile sich für exportorientierte Unternehmen daraus ergeben.

ERP für Maschinen- und Anlagenbau
So klappt Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau
So klappt Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau
Maschinen- und Anlagenbauern bieten sich – trotz vieler Krisen – klare Zukunftschancen. Mit einem modernen ERP-System werden diese nutzbar.
Es gab schon deutlich bessere Zeiten für den Maschinen- und Anlagenbau: Corona, Brexit und der Handelsstreit zwischen USA und China haben merklich Spuren hinterlassen. Dennoch sehen viele Unternehmen die größte Herausforderung in der digitalen Transformation – und zugleich die größte Chance. Das Herzstück der Digitalisierung bildet dabei immer ein zukunftsfähiges ERP-System.
In diesem kostenlosen Webinar erfahren Interessenten unter anderem
- Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für den Digitalisierungsschub durch ein modernes ERP-System ist,
- auf welche Herausforderungen Sie zukünftig Antworten liefern müssen,
- wie Sie Einkauf, Produktion und Service verbessern und Wettbewerbsvorteile generieren.

Automatisiertes Verarbeiten von EDI-Auftragsbestätigungen
Schluss mit umständlichen Arbeitsabläufen
Schluss mit umständlichen Arbeitsabläufen
Entlasten sie Ihren Einkäufer im operativen Geschäft, denn ab sofort werden eingehende Auftragsbestätigungen von Lieferanten automatisiert verarbeitet und Sachbearbeiter im Einkauf über Abweichungen zwischen Bestellung und Auftragsbestätigung benachrichtigt. Mit der Lösung zum automatisierten Verarbeiten von eingehenden EDI-Auftragsbestätigungen ist das automatische Auslesen und ein digitaler Abgleich von eingehenden Auftragsbestätigungen ganz einfach möglich.
In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen:
- Das Verarbeiten von eingehenden EDI-Auftragsbestätigungen in proALPHA
- Den Unterscheid zwischen eingehenden Auftragsbestätigungen mit Abweichung und Auftragsbestätigungen ohne Abweichung
- Die Integration des proALPHA-Workflow

Das neue integrierte MDM-Stammdatentool
So wird die Datenqualität transparent und messbar
So wird die Datenqualität transparent und messbar
Sie möchten Stammdaten überprüfen, Workflows zur Überarbeitung antriggern sowie die Datenqualität transparent und messbar machen? Und das am besten direkt in proALPHA integriert? Dann ist Freitag der 13. ein Glückstag für Sie und Ihre Stammdaten!
In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie alles rund um das integrierte Stammdatentool. Folgende Highlights sehen Sie unter anderem:
- Regelbasierte Stammdatenanalyse integriert in proALPHA
- Antriggern von Workflows
- Überprüfung von Dateneingaben schon bei der Erfassung
- Dokumentation der Datenpflege und -qualität in Sachmerkmalleisten zu jedem Datensatz
- Massendatenänderungen, Auswertung des Bearbeitungsfortschritts
- UND: Archivierungslauf für nicht benötigte Teilestämme!

Process Mining mit proALPHA und GBTEC
Unternehmensprozesse werden sichtbar
Unternehmensprozesse werden sichtbar
Licht an und rein in die undurchsichtigen Unternehmensprozesse! Mit Process Mining bringen Sie Licht ins Dunkel und machen bislang verborgene Prozesse sichtbar. Endlich Schluss mit Ineffizienzen, Fehlern und Engpässen – zukünftig können Sie Prozessdurchführungen vorherzusagen, überwachen und somit abweichende Prozesse identifizieren.
Melden Sie sich für das Webinar an und Sie erfahren mehr über:
- Process Mining: Was ist das?
- Process Mining mit proALPHA und GBTEC
- Welche Möglichkeiten bieten wir Ihnen?

Automatische Steuerung von Lagerprozessen
Vorteile und Nutzen eines WMS am Beispiel Produktionsversorgung
Vorteile und Nutzen eines WMS am Beispiel Produktionsversorgung
Insbesondere die Prozesse von Logistik und Produktion gelten heute als "integriert", sind aber in der Realität in vielen Unternehmen immer noch getrennte Welten. Die Folge sind intransparente und umständliche Prozesse, zu hohe Lager- und Umlaufbestände sowie Zeit- und Qualitätseinbußen. Der Einsatz eines Warehouse-Management-Systems (WMS) dagegen kann Ihre Produktivität und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Im Webinar des proALPHA-Partners viastore SOFTWARE erfahren proALPHA-Kunden unter anderem,
- was ein Warehouse-Management-System (WMS) leistet,
- welche Vorteile es bietet,
- wie ein WMS am Beispiel Produktionsversorgung zur durchgängigen Prozessautomatisierung beiträgt.

KI-Technologien
Maschinendaten und Service-Wissen mit Künstlicher Intelligenz richtig nutzen
AI-powered Service by Empolis: Maschinendaten und Service-Wissen mit Künstlicher Intelligenz richtig nutzen
Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das ist die magische Formel für effiziente Service Cases und zufriedene Kunden. Die optimale Nutzung von Maschinen- und Produktionsdaten sowie ein intelligentes Wissensmanagement werden zum Schlüsselelement im digitalen Kundenservice.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Sensordaten, mobilen Lösungen und digitalen Assistenten die Service-Prozesse in proALPHA noch effizienter gestalten. Zum Beispiel indem
- das gesamte Service-Wissen in proALPHA in an einer zentralen Stelle gebündelt und strukturiert wird
- neue Service Cases KI-basiert analysiert und ähnliche Fälle oder Lösungen vom System vorgeschlagen werden
- das Lösungswissen umfangreich erfasst und das digitalisierte Know-how in unterschiedlicher Form bereitgestellt wird

Die vernetzte Fabrik
Digitaler als der Mitbewerber erlaubt
Digitaler als der Mitbewerber erlaubt
Standardisierung und Automatisierung sind DIE Schlagworte, wenn es um eine effizientere Arbeitsweise geht. Viele Betriebe nutzen jetzt die Chance, ihre Fertigung durch Digitalisierung effizienter zu gestalten: Nicht nur relevante Auftragsdokumente wie Zeichnungen oder Arbeitsanweisungen, sondern auch die Antragsstellung von Urlaubsanträgen etc., das alles lässt sich ganz einfach papierlos abbilden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und sorgen für einen effektiven Nutzen.
In diesem kostenlosen Webinar bekommen wir einen Einblick in die vernetzte Fabrik und erfahren, welche Vorteile die Integration von digitalen Dokumenten und Formularen bringt und wie Standardisierung und Automatisierung zu einer papierarmen Fertigung verhelfen.

proALPHA Business Cloud
Alles Wichtige an einem Ort – zu jeder Zeit verfügbar
Alles Wichtige an einem Ort – zu jeder Zeit verfügbar
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein – das weiß vor allem Reinhard Mey. Aber wie sieht es in der Wolke aus?
Immer häufiger wird die ERP-Lösung in die Cloud ausgelagert. Und das bietet Unternehmen tatsächlich zahlreiche Vorteile:
- Keine eigene IT-Infrastruktur mehr notwendig
- proALPHA managt alle Updates, Upgrades und Sicherheitspatches
- Planbare Kosten
- Mehr Sicherheit
- Bedarfsgesteuerte und dynamische Module
In diesem kostenlosen Webinar starten wir gemeinsam zu einem Flug durch die proALPHA Business Cloud und erfahren, wie Sie ohne großen zusätzlichen IT-Aufwand den Arbeitsalltag meistern können.

Mobiler Service – voll integriert mit proALPHA
Erhöhen Sie Ihre Kundenzufriedenheit
Erhöhen Sie Ihre Kundenzufriedenheit
Optimieren Sie Ihren Serviceprozess mit der mobilen Servicelösung piaX für proALPHA.
Schaffen Sie Transparenz und stellen Sie Ihrem Außendienst alle relevanten Informationen aus proALPHA offline zur Verfügung. Ob Lagerbestandsauskunft, Call-Verwaltung, Produktakte, Dokumente oder Adressdetails – nutzen Sie Ihre Daten! Digitalisieren Sie Ihren mobilen Prozess und verkürzen Sie die Durchlaufzeiten. Erfassen Sie offline Rückmeldungen für Zeiten, Material, Berichte oder Zählerstände. Lassen Sie die Serviceberichte vor Ort vom Kunden digital unterschreiben und legen diese sofort im DMS ab.
Unter anderem erfahren Teilnehmer in diesem kostenlosen Webinar,
- wie der piaX Serviceprozess Ihre Servicequalität steigern kann
- wie Sie Adhoc-Aufträge erstellen und offline zurückmelden
- wie die Rückmeldedaten automatisch in proALPHA verarbeitet werden

Mobiles CRM - voll integriert mit proALPHA
Mit piaX CRM Ihre Kundenorientierung stärken
Mit piaX CRM Ihre Kundenorientierung stärken
Höher, schneller, weiter – das ist nicht bloß das Motto vieler Sportveranstaltungen. Der Wettbewerb um Aufträge und Kunden wird immer stärker, egal ob regional oder global. Lernen Sie die Vorzüge von piaX von mobileBlox kennen, dem mobilen CRM für proALPHA.

Multifunktionstool zur Anbindung von Drittsystemen
proALPHA – Mobil. Agil. Vernetzt.
proALPHA – Mobil. Agil. Vernetzt.
Die Integration Workbench (INWB) ist der Werkzeugkasten mit dem wir die digitale Transformation der Geschäftsprozesse unserer Kunden vorantreiben. Getreu dem Motto der Roadmap für proALPHA ERP 7.2 „proALPHA – Mobil. Agil. Vernetzt.“ lag auch bei den Anpassungen für die INWB der Fokus auf der Abrundung bestehender Geschäftsprozesse und der Abwicklung neuer und zusätzlicher Prozesse.
Zusammen machen wir einen Ausflug zu den über 25 Anpassungen, die für die proALPHA 7.2 umgesetzt wurden. Ausflugsziele sind zum Beispiel die Optimierungen diverser INWB-Funktionalitäten, die Integration der Volltextsuche, die Verbesserung von Auswertungsmöglichkeiten und Fehleranalysen sowie die Entwicklung des INWB Universal Interface 2.

Ordnung ist das halbe Leben – auch im Archivsystem
DMS strukturiert und automatisiert
Dokumenten-Management-System strukturiert und automatisiert
Schnell finden statt lange suchen – so sollte auch für Ihr DMS die Devise lauten! Mit einem strukturierten Aufbau und einer systematischen Ablage sparen Sie sich das Suchen und wertvolle Zeit. Ordnerarchivierung, Aufbewahrungsfristen sowie die Archivierung bei Belegversand und Barcodes – das alles geht ganz automatisch, natürlich im Zeichen der DSGVO.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Automatisierung für Ihr strukturiertes DMS optimal nutzen und welche neuen Funktionalitäten der proALPHA Version 7.2 Sie dabei bestens unterstützen.

It's a match! Erfolgreich koppeln, harmonisch miteinander arbeiten
So matchen Sie Ihre Systeme untereinander
So matchen Sie Ihre Systeme untereinander
Der weite Begriff Digitalisierung wird in immer mehr Anwendungsfällen konkret. In der Praxis geht ein Schritt in Richtung Digitalisierung häufig mit der Kopplung von proALPHA an andere Systeme einher. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten ist der richtige Ansatz nicht immer einfach zu finden.
In unserem Webinar bringen wir Licht ins Dunkel und greifen aktuelle Themen rund um die INWB auf, geben Perspektiven für und auf aktuelle Projekte und stellen so einen Orientierungsrahmen zur Verfügung.

Mobil arbeiten im Service
Mit proALPHA Mobile Service gestalten Sie Ihren Service effizienter und transparenter
Mit proALPHA Mobile Service gestalten Sie Ihren Service effizienter und transparenter
Das smarte Servicemanagement System stellt alle wichtigen Daten transparent dar. Die intelligente Plantafel erleichtert die Koordination der Einsätze und unterstützt Planer mit speziellen Funktionen, wie beispielsweise dem Skillmatching. Schlank verwalten - intelligent planen - mobil arbeiten. Dem Servicetechniker stehen vor Ort alle auftragsrelevanten Daten auf einem mobilen Endgerät zur Verfügung. So reduziert proALPHA Mobile Service Suchzeiten und lästigen Papiergram auf ein Minimum und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie durch das sofortige Rückmelden und Abschließen des Serviceeinsatzes noch vor Ort die internen Abrechnungsprozesse ohne Zeitverzug anstoßen.

Update für mehr Effizienz – Version 7.2
Mit der proALPHA Version 7.2 sind Sie up to date!
Wir befinden uns im digitalen Wandel, es geht immer schneller immer weiter. Nur wer immer auf dem Laufenden bleibt, geht im Gleichschritt und nutzt das Potenzial der technischen Entwicklungen optimal.
Vor allem das ERP-System sollte Schritt halten, um Ihre Geschäftsprozesse vollständig und effizient abzubilden. Normen, Vorschriften und Funktionen ändern sich, es gilt, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Mit der proALPHA Version 7.2 sind Sie up to date!
Im Webinar erfahren Sie alles über die brandneuen Funktionen der Version 7.2 und wie Sie sie effizient nutzen können. Außerdem stellen wir die umfangreichen funktionalen Verbesserungen und die optimierte Benutzeroberfläche vor, die das Arbeiten noch einfacher und schneller machen.

Erfolgreiche Business Transformation im Digitalisierungszeitalter
Jetzt anfangen und Vorreiter der Digitalisierung werden
Jetzt anfangen und Vorreiter der Digitalisierung werden
Die Digitalisierung der mittelständischen Industrieunternehmen schreitet schnell voran. Leider ist es oft Stückwerk, durch einzelne Abteilungen getrieben, zu sehr auf Produktionsautomatisierung fokussiert und selten eingebettet in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie. Hier kann der industrielle Mittelstand von den umfangreichen Digitalisierungsstrategien der Konzerne und Forschungsinstituten profitieren.
Wir zeigen Ihnen Vorgehensweisen von Großunternehmen und erfolgreichen digitalen Vorreitern. Praxisnah werden die Gestaltungsfelder bis hin zu einer detaillierten Digitalisierungs-Roadmap inklusive Empfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung aufgezeigt

Mobil arbeiten in der Packmittelverwaltung
Moderne Verpackungsstrukturen einfach und mobil umgesetzt
Packen wir's: Moderne Verpackungsstrukturen einfach und mobil umgesetzt
Die Industrie fragt zunehmend nach standardisierten Ein- und Mehrwegverpackungen. Damit wird das Ladungsträger- und Verpackungsmanagement in der modernen Logistik immer wichtiger. Es gilt, die entsprechenden Strukturen im ERP-System termin- und sachgerecht abzubilden. Wie das geht?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit proALPHA Transparenz in Ihre Packmittelverwaltung bekommen – effizient, nutzerfreundlich und mobil. Praktische Beispiele für komplexe Verpackungsstrukturen und deren Bewegung in der Logistik runden den Vortrag ab.

Mobil arbeiten in der Fertigung
proALPHA Mobile Production – für mehr Qualität und Effizienz in der Fertigung
proALPHA Mobile Production – für mehr Qualität und Effizienz in der Fertigung
Prozessdaten Ihrer Produktion zeitnah, fehlerfrei und lückenlos erfassen – in Zeiten von Industrie 4.0 steigt der Bedarf nach immer flexibleren Fertigungsabläufen und mobiler Datenerfassung. Profitieren Sie von einem durchgängigen Informationsfluss, der relevante Betriebs- oder Maschinendaten genau dort zur Verfügung stellt, wo sie gebraucht werden. Anhand mobiler Produktionsdatenerfassung erzielen Sie nicht nur eine transparente Rückverfolgung Ihrer Produktionskette, sondern ebenso eine annähernd papierlose Fertigungslandschaft.
Nicht nur gewinnen Sie somit einen transparenten Rundumblick über Ihre Prozesse, Sie decken gleichzeitig Optimierungspotenziale auf.
Schaffen Sie die Basis für ein verbessertes Qualitätsmanagement, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fertigung. In unserem Webinar bekommen Sie einen Überblick über die umfangreichen mobilen Fertigungslösungen von proALPHA und den Einsatz von Technologien für eine digitale und automatisierte Produktion.

Branchenlösung für Medical/GxP
konform, effizient und integriert
Regulatorische Anforderungen mit dem Qualitätsmanagement-System QS1 und Ihrem ERP-System proALPHA – integriert, effizient und transparent umsetzen – kein Problem mit der Medical/GxP Branchenlösung von QSC. Die bereits vorhandene, hohe Integrationstiefe mit proALPHA wurde, fokussiert auf die speziellen Anforderungen Ihrer Branche, massiv erweitert. Neue Funktionsmodule unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen effizient zu gestalten.
Profitieren Sie mit einer Einführung oder erweiterten Nutzung von QS1 von unserem fachlichem Know-how. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der eigentlichen Systemeinführung, sondern auch gerne im Kontext Software-Validierung und Auditvorbereitung mit Bezug auf QS1 / proALPHA.
- Qualifikationsmatrix:
Verwaltung und urkundlicher Nachweis von Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter als Grundlage der BDE-Rückmeldungen sowie diverser Berechtigungen für Transaktionen - CAPA-Management:
Vorkonfiguriertes Prozessmodul zum Management von CAPA, integriert mit den Reklamationsabläufen Kunden/Behörden und dem Maßnahmenmanagement von QS1 - Chargen-Verfolgung:
Interaktives Chargennetz zur durchgängigen Rück- und Nachverfolgung vom Rohmaterial bis zur Lieferung des Endproduktes für Chargen und Seriennummern mit integrierten Analyse- und Statistikfunktionen zur Ursachen-Analyse - DashBoard-Qualified Person:
Leitstand für die verantwortliche Person zur Beurteilung der Konformität und Freigabe (auch automatisiert) von Chargen - Anwendungssoftwarevalidierung (angelehnt an GAMP5):
Erfolgsfaktoren unserer Methodik zur Validierung der Anwendungssoftware QS1 / proALPHA - Elektronische Signaturen und Workflows für DMR-Daten:
Versionierung von DMR-Daten wie z.B. Teilespezifikationen und Prüfpläne mit workflowbasierten Prüfungs- und Freigabeabläufen sowie zugehörigem Audit-Trail

Risiko im Außenhandel – Sicherheit durch Sanktionslistenprüfung
Schaffen Sie Sicherheit durch die Sanktionslistenprüfung
Aufgrund der globalen Arbeitsteilung ist weltweiter Handel unumgänglich. Denn gerade hier liegen die Chancen für Wachstum und Erfolg. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Piraterie, Terrorismus und Exportkontrolle nicht außer Acht gelassen werden.
Welche Maßnahmen minimieren Ihr Risiko?
Welche Geschäftskontakte müssen überprüft werden und wie kann Software dabei helfen?
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem:
- warum eine Compliance- bzw. Sanktionslistenprüfung für jedes Unternehmen empfehlenswert ist,
- wie Unternehmen in der Praxis mit Sanktionslisten/ Verordnungen umgehen,
- wie Ihre Lösung für eine sichere Compliance aussehen kann.

proALPHA 7.1 - proALPHA in Ungarn
Verfügbarkeit einer Lokalisierungsunterstützung für Ungarn
Mit der Veröffentlichung der Version 7.1e und der Verfügbarkeit einer Lokalisierungsunterstützung für Ungarn bietet proALPHA nun die Möglichkeit, ein ungarisches Tochterunternehmen auf derselben Datenbank wie die DACH-Firmen zu betreiben.
Durch die Bereitstellung neuer integrierter Funktionen wird die ungarische Landesversion den gesetzlichen Anforderungen und den zentralen Herausforderungen des ERP-Systems gerecht.
Bei unserem Webinar mit Dénes Katz und Andrea Lőrincz erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Themen:
- Wie proALPHA Sie in Ungarn unterstützt.
- Wie die ungarische Landesversion funktioniert.
Erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Anforderungen und darüber, warum wir Ihnen nahelegen, die neue proALPHA Landesversion für Ihr ungarisches Tochterunternehmen zu verwenden.

proALPHA 7.1 - Roll-outs of proALPHA to India
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for India
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for India, proALPHA is now ready to maintain your Indian subsidiary in the same database as DACH companies.
By offering new integrated functions, the Indian Country Component meets the legal requirements and the main challenges within the ERP system.
Join our webinar presented by Maximilian Seis and get an overview of the following topics:
- How can proALPHA support you in India.
- How does the Indian Country Component works.
Understand more about the legal requirements and why we strongly recommend you to use the new proALPHA Country Component when running an Indian subsidiary.

proALPHA 7.1 - Roll-outs of proALPHA to Italy
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for Italy
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for Italy, proALPHA is now ready to maintain your Italian subsidiary in the same database as DACH companies.
By offering new integrated functions, the Italian Country Component meets the legal requirements and the main challenges within the ERP system.
Join our webinar presented by Edoardo Perticarà and get an overview of the following topics:
- How can proALPHA support you in Italy
- How does the Italian Country Component works.
Understand more about the legal requirements and why we strongly recommend you to use the new proALPHA Country Component when running an Italian subsidiary.

proALPHA 7.1 - Roll-outs of proALPHA to Hungary
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for Hungary.
With the release of 7.1e and the availability of a localization support for Hungary.

Mobil arbeiten im Lager
Performancesteigerung und Transparenz in der Logistik
proALPHA Mobile Warehouse – Performancesteigerung und Transparenz in der Logistik
Machen Sie Ihr Lager fit mit mobiler Datenerfassung! Lange Such- und Wegzeiten, sowie das mühsame und fehleranfällige Erstellen von Papierbelegen gehören mit dem Einsatz einer mobilen Lagerlösung der Vergangenheit an. Das konsequente mobile Arbeiten mit einem mobilen Endgerät sorgt für eine Beschleunigung Ihrer Lagerprozesse und verhindert darüber hinaus Material- und Warenschwund. Die mobil erfassten Lagerbewegungen werden sofort in Echtzeit erfasst und medienbruchfrei an proALPHA zurückgemeldet. Die dadurch resultierende papierfreie Prozessabbildung verhilft Ihnen zusätzlich zu einer größtmöglichen Bestandstransparenz im Lager – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zum Versand bzw. der Übergabe an die Produktion.
Das Webinar „Mobil arbeiten im Lager“ bietet Ihnen einen Einblick in die umfangreiche mobile Lagerlösung von proALPHA, sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Technologien, wie beispielsweise RFID, Pick-by-Light, Staplerleitfunktionen und e-label.

So behalten Sie bei der Objektverwaltung den Überblick
Objektverwaltung leicht gemacht
Objektverwaltung leicht gemacht - mit der piaX Objektverwaltung für proALPHA
Das Objektgeschäft ist von einer großen Dynamik und Komplexität geprägt: Ansprechpartner, Entscheidungskompetenzen oder auch die Objektplanung selbst ändern sich häufig.
Mit der piaX Objektverwaltung behalten proALPHA Kunden dabei stets den Überblick. Sie arbeiten damit direkt in proALPHA und offline in MS Outlook, inklusive Dokumentenmanagement.
Unter anderem erfahren Teilnehmer in diesem kostenlosen Webinar,
- warum der 360°-Blick auf Objekte und Vorhaben effizienter macht,
- wie Sie Beziehungsnetzwerke dazu sinnvoll abbilden und
- wie Sie mit Objektdaten mobil und offline arbeiten.

Mobil arbeiten in der Logistik
Digitale und mobile Logistikprozesse
proALPHA Mobile Logistik – digitale und mobile Logistikprozesse
Machen Sie Schluss mit analoge Prozessen, die viel Papier und manuelle Tätigkeiten verursachen. Mit industrietauglichen Mobilgeräten können Sie nicht nur einzelne Vorgänge, sondern den gesamten Materialfluss im Unternehmen digital und mobile abbilden. Ihre Logistik wird durch eine intelligente Lösung transparent, performant und in allen Prozessen unterstützt.
Profitieren Sie von einem durchgängigen Informationsfluss, der relevante Daten genau dort zur Verfügung stellt, wo sie gebraucht werden. Anhand mobiler Datenerfassung erzielen Sie eine annähernd papierlose Logistiklandschaft.
In unserem Webinar bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Herausforderungen sowie Lösungen in unterschiedlichen Dimensionen mobiler Logistikprozesse von proALPHA und den Einsatz von Technologien für eine digitale und automatisierte Logistik.

ERP für Elektronik & Hightech von morgen
Was in der Elektronik heute neu ist, ist morgen bereits Standard
ERP für Elektronik & Hightech von morgen
Was in der Elektronik heute neu ist, ist morgen bereits Standard. Hightech-Unternehmen müssen Innovationen in hoher Frequenz entwickeln und Fertigungsabläufe kontinuierlich verbessern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein integriertes ERP-System optimiert die Abläufe und macht mittelständische Elektronikfertiger fit für die Zukunft.
In unserem kostenlosen Webinar „ERP für Elektronik & Hightech“ erfahren Interessenten unter anderem,
- wie Sie die Angebotserstellung und Bauteilbeschaffung beschleunigen,
- welche Vorteile die Elektrostückliste bietet,
- wie die proALPHA Oberfläche das tägliche Arbeiten effizienter macht und
- warum Unternehmen wie KATHREIN, BMK, KATEK, Limtronik oder TechniSat auf proALPHA vertrauen.

Export und Versand – Außenhandel, Zoll- und Versandabwicklung
Eine Reise durch die Welt des Zolls
Eine Reise durch die Welt des Zolls
Durch eine stetige Globalisierung in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Kommunikation erlangt der Außenhandel immer mehr an Bedeutung und ist der Wachstumsmotor der Wirtschaft. Trotz vieler Liberalisierungen im Welthandel ist der grenzüberschreitende Warenverkehr jedoch mit zahlreichen administrativen und finanziellen Hürden behaftet.
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem
- Welche Voraussetzungen werden benötigt für die Erlangung von Bewilligungen und Zollerleichterungen?
- Wie erfolgt eine Unterstützung und Optimierung Ihrer Ex- und Importe mit dem IT-Verfahren ATLAS?
- Welche automatisierte Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Praxisbericht KATHREIN
ERP-Auswahl, -Einführung und –Betrieb
Liefert Ihr aktuelles ERP-System mehr Fragen als Antworten? Machen Ihnen die anstehenden Digitalisierungs-Projekte in Ihrem Unternehmen Kopfzerbrechen?
Oft bietet die bestehende ERP-Lösung nicht mehr die Unterstützung, die gerade Mittelständler für ihre Geschäftsprozesse und strategischen Herausforderungen benötigen. Halten Sie daher frühzeitig Ausschau nach Alternativen.
Hilfreiche Tipps – vom Anwender für Anwender – erhalten Sie in unserem kostenlosen Webinar zu ERP-Auswahl, -Einführung und –Betrieb.
Unser langjähriger Kunde KATHREIN zeigt anschaulich,
- warum das Unternehmen damals einen ERP-Auswahlprozess angestoßen hat,
- welche Erfahrungen während der Anbieter-Auswahl und der ERP-Einführung gemacht wurden und
- wie proALPHA die Abläufe bei KATHREIN optimiert und fit für die Zukunft gemacht hat.

Elektronische Zutrittskontrolle sorgt für Betriebssicherheit
Schutz für Mitarbeiter und Betrieb
Schutz für Mitarbeiter und Betrieb: Elektronische Zutrittskontrollen als gesundheitliche Präventionsmaßnahme.
Den Betrieb am Laufen halten und dabei die Gesundheit der Arbeitnehmer gewährleisten - das ist derzeit die Herausforderung, der sich viele Unternehmen stellen. Doch wie reglementiert man die Kontakte der Mitarbeiter im Unternehmen, wenn Homeoffice keine Alternative ist?
In diesem kostenlosen Webinar erfahren die Teilnehmer unter anderem,
- warum Sie wissen sollten, wer sich wo auf Ihrem Betriebsgelände aufhält,
- welche Möglichkeiten der Zutrittssicherung es gibt,
- welche Auswertungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Business Intelligence
Neue Möglichkeiten mit Qlik Sense
Egal ob Sie bereits eingefleischter Qlik-Anwender oder gerade auf der Suche nach einem aussagekräftigen BI-System sind - In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie mehr auf Ihren proALPHA-Daten herausholen! Von vordefinierten QlikView Cockpits bis hin zu Selfe-Service BI mit Qlik Sense.
Wir erklären die jeweiligen Stärken von QlikView & Qlik Sense und demonstrieren den Umgang mit beiden Technologien, Intuitive Analysen, punktgenaues Reporting und jederzeit den kompletten Überblick für Fachabteilungen und Management.

Business Process Management (BPM)
Geschäftsprozesse effektiv gestalten.
Geschäftsprozesse bilden den Kern eines jeden Unternehmens und in Zeiten der Digitalisierung sind sie der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Insbesondere der Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitales Prozessmanagement zu etablieren, um auf dem Markt als Hidden Champion weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.
Mit der BPM Suite BIC Cloud und proALPHA ERP werden zwei Systeme intelligent miteinander verbunden, um die Digitalisierung von Prozessen und die Steuerung von IT-Systemen weiter voranzutreiben. Erfahren Sie im Rahmen des Vortrags, wie Referenzmodelle von proALPHA ERP nach BIC Cloud übertragen werden und wie Sie dadurch einen erheblichen Mehrwert im Sinne der digitalen Transformation schaffen.

proALPHA Remote Consulting - so einfach geht’s
Hilfestellung bei allen Problemen rund um proALPHA
Beim Arbeiten mit dem ERP-System will nicht alles gleich so, wie Sie es wollen und die Druckereinrichtung raubt Ihnen noch den letzten Nerv? Für solche Störungen haben Sie nun wirklich keinen Kopf – wir aber!
In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden, wie das Team von unserem Remote Consulting sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann.
- Hilfestellung bei allen Problemen rund um proALPHA
- Fragen zu lokal vs. virtuell, Verbindungen zum Terminalserver, VPN oder Firewall
- Effizient aus dem Homeoffice mit proALPHA arbeiten
- Ihrer proALPHA Server top gewartet sein sollen und Systemprobleme schon gelöst werden bevor diese eintreten
- Tipps & Tricks, die das Arbeiten erleichtern
Dann lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, wie Sie diese Themen ganz einfach uns überlassen können.

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden
Wir kümmern uns um Ihr proALPHA
Von einem hoch verfügbaren proALPHA System in einer optimal gesicherten Systemlandschaft bis hin zu einem top gewarteten Server – Alles möglich und sogar einzeln buchbar. In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden, wie die Application Management Services (AMS) sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können.
Wenn Sie:
- Ein hoch verfügbares proALPHA System in einer optimal gesicherten Systemlandschaft erhalten möchten
- Ihre Key-User gut informiert sein sollen und die Software optimal einsetzen, um Ihre Geschäftsprozesse effizient abzuwickeln
- Ihre Schnittstellen rund um proALPHA stabil und fehlerfrei laufen sollen
- Ihrer proALPHA Server top gewartet sein sollen und Systemprobleme schon gelöst werden bevor diese eintreten
- Sie sich von Routinearbeiten rund um proALPHA befreien wollen, damit Ihre IT sich auf neue Projekte konzentrieren kann
- Sie mit Gesetzesänderungen immer auf dem aktuellen Stand sein wollen
Dann lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, wie Sie diese Themen mit einem Rundum-Sorglos-Paket ganz einfach uns überlassen können.

proALPHA 7.1e - Roll-outs of proALPHA to Canada
Let us support your business in Canada
Let us support you with proALPHA’s Integrated Country Component 7.1e – applicable to Canadian requirements.
With the release of 7.1e and the availability of a fully integrated US country version, proALPHA can now support your Canadian subsidiary in the same database as DACH companies. New functions – specifically designed to match the local Canadian GST/HST tax requirements – will make a roll-out into a Canadian company much easier than before. These newly integrated functions combine the US country version with the 7.1e standard and make the absolute need for a separate installation unnecessary.
To simplify your book keeping in your Canadian offices – simply “flip the switch” of your Canadian Feature Package ST-CANTAX within the integrated US Country Version.

proALPHA 7.1e - Roll-outs of proALPHA to Russia
Let us support your business in Russia
Let us support your business in Russia with proALPHA’s country version 7.1e.
With the release of 7.1e and the availability of a country component for Russia, proALPHA is now ready to support your Russian subsidiary in the same database as your DACH companies.
The Russian country version is embedded into the 7.1 standard. From production to operation – the Russian proALPHA country version 7.1e is able to offer you everything from one single source. It includes the relevant master data and INWB structures to connect to the leading financial software program in Russia, "1C:Accounting" by the Russian company 1C. Furthermore, the “Middleware proALPHA/1C Interface”, provided by our partner ProfInfoTech, allows to connect both systems in order to ensure that companies running the proALPHA country version Russia will only need one group reporting.

Mobil arbeiten im Sales
Mit proALPHA Mobile Sales gewinnt jeder Kundenbesuch an Effizienz.
Mit proALPHA Mobile Sales gewinnt jeder Kundenbesuch an Effizienz.
Ihre Vertriebsmitarbeiter haben über ein Smartphone, Tablet oder PC jederzeit Zugriff auf alle Kundendaten aus dem ERP-System. Sämtliche Informationen stehen auf Knopfdruck bereit – von Ansprechpartnern und Kontaktdaten über Umsätze, Absatzmengen und offene Posten bis hin zu geplanten Aktivitäten, Sonderkonditionen und Rabatten. Die aufwändige Vor- und Nachbereitung der Kundentermine entfällt und die Qualität des Verkaufsgesprächs nimmt deutlich zu.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Aufträge einfach und komfortabel direkt an ihrem Smartphone oder Tablet erfassen. Dank integrierter Plausibilitätsprüfung werden Fehleingaben vermieden und die Daten stehen umgehend in der Zentrale zur Verfügung. Wenige Sekunden später meldet das System Preise, Verfügbarkeiten und Liefertermine zurück. Durch die digitale Unterschrift sinkt die Zeit von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung spürbar und das wissen auch Ihre Kunden zu schätzen.
Das Passwort für das Webinar ist vorbelegt. Es kann vorkommen, das es automatisch überschrieben wird, wenn Sie Ihre Passwörter im Browser gespeichert haben.

proALPHA 7.1 - Roll-outs of proALPHA to France
proALPHA’s French Country Component 7.1
proALPHA’s French Country Component 7.1
With the release of 7.1 and the availability of a localization support for France, proALPHA is now ready to maintain your French subsidiary in the same database as DACH companies. By offering new integrated functions, the French country component meets the legal requirements and the main challenges within the ERP system. Learn more about the legal requirements and why we strongly recommend you to use the new proALPHA Country Component when running a French subsidiary

Traceability in der Elektronik-Branche
von der Produktentwicklung bis zur Chargenrückverfolgung
Von der Produktentwicklung bis zur Chargenrückverfolgung – eine moderne Qualitätssicherungs-Software garantiert die normengerechte Umsetzung der Kunden-Anforderungen und leitet Sie sicher und ohne Beanstandungen durch Ihr nächstes Audit.
In diesem Webinar des proALPHA Partners QSC erfahren proALPHA Kunden wichtige Trends zum Qualitätsmanagement in der Elektronik-Branche.

ERP für Maschinen- und Anlagenbau
Was Sie bei Auswahl eines ERP-Systems beachten sollten.
Was Maschinen- & Anlagenbauer bei der Auswahl eines ERP-Systems beachten sollten.
Mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer sind in ihrem Segment oft Vorreiter, viele von Ihnen gar Weltmarktführer. Und wer Besonderes leistet, benötigt für seine Geschäftsprozesse eine verlässliche Steuerzentrale, die den branchenspezifischen Anforderungen standhält und handfesten Mehrwert schafft.
Mit proALPHA ERP sind die komplexen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau beherrschbar – jetzt und in Zukunft. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Interessenten, wie eine integrierte ERP-Lösung die Geschäftsprozesse der exportlastigen Branche passgenau unterstützt und optimiert.
Seit über 25 Jahren zählt proALPHA zu den führenden ERP-Anbietern im Maschinen- und Anlagenbau. Unsere Kunden stammen – wie wir selbst – aus dem Mittelstand.

Personalwesen digital gestalten
proALPHA HR Suite Plus
proALPHA HR Suite Plus
Motivation und Engagement der Mitarbeiter haben entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens.
Gleichzeitig wird es im globalen Wettbewerb immer schwieriger, Fachkräfte mit dem richtigen Know-how zu rekrutieren, sie individuell zu fördern, weiterzuentwickeln und dauerhaft zu binden.
Die Arbeit moderner Personalabteilungen geht daher weit über Personalverwaltung und Entgeltabrechnung hinaus.
Im Webinar „Personalwesen digital gestalten“ erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der proALPHA HR Suite Plus.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen der folgenden Module – mit Blick auf einzelne Kernprozesse – vor:
- Personalabrechnung
- Personalmanagement
- Bewerbermanagement
- Reisekosten
- Ihre Fragen, unsere Antworten

List&Label Highlights – Diese Funktionen bringen einen echten Mehrwert
Anwendungsfälle aus der Praxis
Anwendungsfälle aus der Praxis
List&Label hat Waimea, das bisherige Tool für die Gestaltung von Listen und Formularen in proALPHA, abgelöst. Ausgehend von der Bedienoberfläche erläutert der Vortrag einige bedeutende Unterschiede der beiden Tools und zeigt die Vorteile von List&Label. Konkrete Szenarien illustrieren dessen Funktionsweise, etwa die Anlage von Formularnummern unter Nutzung von Vorlagen.
Das kostenlose Webinar geht auch auf funktionale Highlights, wie die mandantenbezogene Einbettung von Firmenlogos, die Zuweisung von Belegebenen, die Nutzung von Bedingungen sowie die Generierung von Barcodes ein.

Betriebsdaten- und Personalzeiterfassung
Auftragsdaten und Arbeitszeiten durchgängig digital erfassen
Auftragsdaten und Arbeitszeiten durchgängig digital erfassen sowie einfach auswerten
Neben Top-Produkten sind leistungsfähige Geschäftsprozesse für Unternehmen überlebenswichtig. Dabei müssen die Prozesse stets hinterfragt und bei Bedarf angepasst werden. Eine durchgängige Datenerfassung bildet die Basis dafür, die gewonnen Daten im Nachgang zielführend weiterverarbeiten und interpretieren zu können.
proALPHA Betriebsdatenerfassung (BDE) liefert Ihnen auftragsbezogene Ist-Daten aus Fertigung und Lager für Feinplanung und Nachkalkulation. Mit der proALPHA Personalzeiterfassung (PZE) werden Arbeitszeiten einfach geplant, erfasst und abgerechnet. Durch die enge Kopplung beider Module im ERP-System lassen sich unter anderem Doppelerfassungen und manuelle Erfassungsfehler vermeiden. Gleichzeitig ist ein Abgleich zwischen Anwesenheits- und die produktiven Arbeitszeiten sehr einfach möglich.
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie von der digitalen Erfassung von Auftragsdaten und Arbeitszeiten profitieren können.

Strukturiertes vs. unstrukturiertes DMS
sowie DMS im Zeichen der DSGVO
Eine sinnvolle Dokumentenmanagement-Struktur
Im Standard wird meist ein kompletter Archivierungspfad für das Dokumentenmanagement installiert, so dass der Nutzer schnell starten kann. Dabei werden alle Archivdateien, ob sie steuerrechtlich relevant sind oder nicht, am gleichen Ort abgelegt. Angefangen von Rechnungen, die zehn Jahre aufbewahrt werden müssen, bis hin zu E-Mails.
Das kostenlose Webinar zeigt Ihnen, wie eine sinnvolle DMS-Struktur aussieht und worauf der Administrator bei der Einrichtung achten sollte. Zudem stellt das Webinar ein Best-Practice-Beispiel für die Einstellung der COLD-Archivierung vor.
Ein Ausblick weiterer Funktionen anhand der Roadmap rundet dieses kostenlose Webinar ab.

proMETHEUS Fast Track
Nutzen der Vorgehensweise & Prozessmodelle für Migrationsprojekte
Fast Track-Projekte bezeichnen die prototypische Einführung von ERP-Projekten auf der Basis von vordefinierten Prozessmodellen, die entweder auf eine Branche ausgerichtet sind oder mehrere Modelle kombinieren. Dabei werden die Fast Track-Prozesse und -Inhalte iterativ an die Kundenbedürfnisse angepasst und dann im Echtsystem abgebildet. Ziel ist eine Implementierung im proALPHA Standard, also mit möglichst wenigen Programmanpassungen.
Fast Track kombiniert also eine Implementierung anhand von Standardprozessen mit einer Ausrichtung auf den Kunden. Das Webinar stellt diese Vorgehensweise vor und erläutert anhand von Beispielen die konkrete Umsetzung

Supply Chain 4.0 in der Elektronikfertigung
Dank einfachem Handling von BOM-Daten
Zeitaufwendig, fehleranfällig und damit teuer – insbesondere EMS-Dienstleister können ein Lied davon singen, wie problematisch das Handling von Kunden-BOMs sein kann. Aktuelle Preise und Lieferzeiten anzufragen ist sehr zeitintensiv. Und passiert ein Fehler bei der Datenübernahme, kann das einige Kopfschmerzen verursachen.
Abhilfe schafft hier die Software BOM Connector des proALPHA Partners CircuitByte.
In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie BOM Connector im Zusammenspiel mit proALPHA ERP funktioniert,
- wie Sie akkuratere Angebote in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen,
- warum die Lösung Ihrem Vertrieb hilft, besser mit Kunden zu kommunizieren.

BPM meets ERP
Mit der Cloud Prozesse beschleunigen
Mit der Cloud Prozesse beschleunigen
Geschäftsprozesse bilden den Kern eines jeden Unternehmens und in Zeiten der Digitalisierung sind sie der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Insbesondere der Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitales Prozessmanagement zu etablieren, um auf dem Markt als Hidden Champion weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Mit der BPM Suite BIC Cloud und proALPHA ERP werden zwei Systeme intelligent miteinander verbunden, um die Digitalisierung von Prozessen und die Steuerung von IT-Systemen weiter voranzutreiben. Erfahren Sie im Rahmen des Vortrags, wie Referenzmodelle von proALPHA ERP nach BIC Cloud übertragen werden und wie Sie dadurch einen erheblichen Mehrwert im Sinne der digitalen Transformation schaffen.

proALPHA PI: Eine Himbeere spricht mit dem ERP
Innovationsprojekt
Das Webinar stellt das Innovationsprojekt proALPHA Pi vor – von der ersten Idee beim Innovationsworkshop 2017 über die Zusammenarbeit mit dem Kunden Spelsberg bis hin zum produktiven Einsatz. Das Innovations-projekt umfasst dabei die Steuerung von Maschinen aus dem ERP-System heraus, sowie den Empfang und die Verarbeitung von Maschinendaten.
Dabei werden vor allem die technischen Herausforderungen wie auch die genutzten Komponenten beleuchtet. Der Zuhörer erfährt, wie einfach und günstig der Einstieg in I4.0 sein kann.

Tempo und Transparenz
Betriebs- und Maschinendatenerfassung
So digitalisieren Sie Ihre Fertigung
Neben Maschinendaten benötigen Sie für eine genaue Planung und Controlling auch aktuelle Ist-Daten zu Ihren Aufträgen, etwa Bearbeitungszeiten, Lagerbestände, Ausschuss- und Gutmengen. Wer diese Informationen noch manuell auf Papier erfasst, aggregiert und auswertet, verschenkt wertvolle Zeit. Sammeln Sie wichtige Informationen aus der Produktion und verknüpfen Sie Produktionsabläufe mit dem übergeordneten proALPHA ERP-System.
In diesem Webinar des proALPHA Partners tisoware erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie mittels Betriebsdatenerfassung mehr Transparenz in die Fertigung kommt,
- wie selbst Maschinen ohne OPC-Client und -Server digital aufgerüstet werden können,
- warum BDE und MDE Ihre Stammdatenqualität erheblich verbessert.

Konsolidierung, Planung und Reporting
proALPHA Konsolidierungsmodell praxisorientiert
Konsolidierung, Planung und Reporting mit LucaNet
Ein Tochterunternehmen genügt: im Handumdrehen wird ein Unternehmen zum Konzern – und ist damit verpflichtet einen Konzernabschluss zu erstellen.
Besonders komplex wird dieser, wenn Tochterunternehmen mit unterschiedlichen Kontenplänen und Währungen arbeiten und dabei länderübergreifend unterschiedliche Systeme im Einsatz sind. Wir stellen Ihnen das proALPHA Konsolidierungsmodell praxisorientiert vor - insbesondere auch das Mehr aus der gemeinsamen Lösung proALPHA und dem Konsolidierungsspezialisten LucaNet.
In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie ein testiertes System Sie zielsicher durch den gesamten Prozess der Konzernabschlusserstellung führt,
- wie Sie maximale Transparenz im internen und externen Rechnungswesen schaffen,
- welche Reporting- und Analysemöglichkeiten es gibt.

Automatische Steuerung von Lagerprozessen
Vorteile und Nutzen eines WMS
Vorteile und Nutzen eines WMS am Beispiel Produktionsversorgung.
Haben Sie eine umfassende Transparenz über Ihre Lagerbestände und können Sie die Kennzahlen zu Ihrer Lieferfähigkeit schnell und zuverlässig abrufen? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Lager- und Materialflussprozesse gestalten, um die Lieferqualität und Effizienz zu steigern?
Insbesondere die Prozesse von Logistik und Produktion gelten heute als "integriert", sind aber in der Realität in vielen Unternehmen immer noch getrennte Welten. Die Folge sind intransparente und umständliche Prozesse, zu hohe Lager- und Umlaufbestände sowie Zeit- und Qualitätseinbußen. Der Einsatz eines Warehouse-Management-Systems (WMS) dagegen kann Ihre Produktivität und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Im Webinar des proALPHA-Partners viastore SOFTWARE erfahren proALPHA-Kunden unter anderem,
- was ein Warehouse-Management-System (WMS) leistet,
- welche Vorteile es bietet,
- wie ein WMS am Beispiel Produktionsversorgung zur durchgängigen Prozessautomatisierung beiträgt.

Qualitätsmanagement in der Automotive-Branche
Von der Produktentwicklung bis zur Chargenrückverfolgung
Von der Produktentwicklung bis zur Chargenrückverfolgung – eine moderne Automotive-Branchenlösung garantiert, dass die Anforderungen Ihrer Kunden normengerecht umgesetzt werden. Sie leitet Sie sicher und ohne Beanstandungen durch Ihr nächstes Automotive-Audit.
In diesem Webinar des proALPHA Partners QSC erfahren proALPHA Kunden wichtige Trends zum Thema Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich, unter anderem:
- Produktentwicklung: Lenkung und Steuerung aller beteiligten Prozesse rund um FMEA, APQP, Erstbemusterung, Lieferanten/Vormaterialspezifikationen, Controlpläne, Serienfreigabe, etc
- Aufzeichnung und Rückverfolgung aller relevanten Produktions- und Qualitätsdaten (inkl. Werkzeug- und Maschinendaten) – wahlweise auch mit mobiler Erfassung und Maschinenanbindung
- Qualitätsmanagement (Freigabe, Sperren) von Chargen und Behälter
- Prozessfähigkeitsanalysen und normengerechte Auswertungen
- Durchgehendes Fehler- und Reklamationsmanagement in Verbindung mit den CALL-Funktionen von proALPHA bis hin zur Analyse von Feldrückläufern und Schadensansprüchen
- Normengerechter 8D-Prozess (inkl. Einbindung Ishikawa)
- Lieferantenbewertung und –management

Tarifierung und Klassifizierung
Harmonisierten und konsistenten Daten
Beschreiten Sie den sicheren Weg zu harmonisierten und konsistenten Daten.
Zollbehörden betrachten Zollprozesse in Unternehmen ganzheitlich. Wichtig sind dabei die Abläufe und Prozesse. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Artikeldaten. Viele Unternehmen haben früher mit zwei Warentarifnummern gearbeitet: Maschinen und Teile für Maschinen. Ihr Zollamt erwartet heute eine detailliertere Betrachtung und eine genauere Tarifierung aller Produkte.
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem
- die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Tarifierung und Klassifizierung,
- welche Produkte der Exportkontrolle unterliegen (Dual Use Güter),
- wie eine Lösung für intelligentes Artikelmanagement aussehen kann.

KI/ML im Kontext von ERP
Chancen und Möglichkeiten für Industrieunternehmen
Das Webinar vermittelt eine Einführung in das Themengebiet der Künstlichen Intelligenz und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten in Industrieunternehmen. Es zeigt darüber hinaus die zukünftigen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz im Kontext von ERP-Systemen.

Let us support your Polish business
integrated polish country version 7.1d
With the release of 7.1d and the availability of a fully integrated country version for Poland, proALPHA is now ready to support your Polish subsidiary in the same database as DACH companies.
The integrated Polish version meets the recent and upcoming legal requirements within the ERP system with referring patches and enhancements. By providing these new integrated functions, the country version is embedded into the 7.1 standard and makes the absolute need for a separate installation, or additional server architecture, unnecessary.

Materialfluss optimal steuern
Automatisierungslösungen an LVS anbinden
Bindeglied zwischen Lagerverwaltung und Automatisierungslösungen
Noch vor wenigen Jahren stand bei Lagerverwaltungssystemen (LVS) das Optimieren von innerbetrieblichen Transportaufträgen im Fokus. Heute ist immer mehr ihre Fähigkeit zur kollaborativen Vernetzung gefragt, etwa mit Automatiklagern, Liftschränken, Fördertechniken, Pick by Light Lösungen und vielem mehr. Um den Materialfluss optimal steuern zu können, bedarf es daher einer effizienten Integration. Doch welche Möglichkeiten gibt es hier?
In diesem Webinar des proALPHA Partners proLogistik erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
• wie Sie Lagerprozesse steuer- und kontrollierbar machen,
• warum eine Visualisierung vorausschauendes Handeln ermöglicht,
• welche Automatisierungslösungen das LVS von proLogistik unterstützt.

So profitieren Sie von den Neuerungen in proALPHA
Ein Überblick über die Highlights der Software-Releases in den letzten 8 Jahren
Seit fünf Jahren liefert die proALPHA Roadmap immer im 2-Jahres-Rhythmus neue Software-Releases: Version 6.1 brachte die neue Benutzeroberfläche, Version 6.2 sorgt für mehr Transparenz im Unternehmen und seit Mitte 2018 nimmt die neue Version 7.1 das internationale Geschäft und mobile Prozesse in den Fokus.
Allen Versionen gemein: sie verbessern Abläufe und machen unsere Kunden fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.

Mehr Tempo für Ihr APS
Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Termintreue
Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Termintreue - Ihre Fertigungsplanung muss einiges leisten, auch wenn sich Gegebenheiten ändern, unerwartete Aufträge hinzukommen oder Aufträge umpriorisiert werden. Ein Advanced Planning and Scheduling (APS) kann helfen. Wenn es richtig genutzt wird.
Schöpfen Sie bereits alle Möglichkeiten für die Optimierung Ihrer Produktionsplanung aus? Mit dem APS-Check, individuellen Anpassungen auf Ihre Anforderungen und einem kontinuierlichen Monitoring durch unsere Experten schweben Sie mit Ihrem APS auf Wolke sieben.
Was Sie dabei genau erwarten dürfen und was Sie alles erreichen können, erfahren Sie im kostenlosen Webinar. Außerdem dabei: Welche Vorteile ziehen andere Anwender bereits aus unserer APS-Beratung?

Prototyping vs Replication
Prototype for China
Bring everyone to the table with proALPHA’s faster, less complex, and more transparent implementation methodology "Prototype for China".
Designed to speed up and simplify your proALPHA implementation in China – the prototype provides legally conform data and well-proven processes. It's a plug and play solution for your implementation project. Not only mastering time zone challenges, languages, and tax systems, but also requiring fewer modifications due to higher process flexibility – you will benefit from even more advantages of our new tailor-made solution for China.

Prototyping vs Replication
Prototype for US
Let us support you with proALPHA’s Integrated US Country Version 7.1e.
With the release of 7.1e and the availability of a fully integrated US country version, proALPHA can now support your US subsidiary in the same database as DACH companies. New functions – specifically designed for the US market – will make a roll-out into a US company much easier than before: These newly integrated functions combine the country version with the 7.1 standard and make the absolute need for a separate installation of a US implementation unnecessary. To simplify your bookkeeping in your US offices – simply “flip the switch” and lower your infrastructure costs.

Automatischer Belegleser
Haben Sie auch schon Ihren eigenen Bergarbeiter? Auf ihn dürfen Sie sich in Zukunft voll und ganz verlassen, denn er baut Ihre Papierberge ab. Dazu übernimmt er gekonnt viele unliebsame Arbeiten und lernt dabei sehr schnell. Betrachten Sie ihn als einen sehr intelligenten neuen Kollegen, der dank seiner OCR Software Ihre Belegeingänge – ob auf Papier oder als PDF – gründlich vorsortiert und zuverlässig im Prozess vom Posteingang zur Prüfung der Rechnungsdaten bis hin zu mehrstufigen Freigaben und Buchung flüssig durchführt.
Sie haben weiterhin alles unter Kontrolle und können jeden Vorgang durch das integrierte Dokumenten Management System (DMS) revisionssicher und GoBD-konform abschließen. Und am Ende haben Sie durch ihn 90 % des gewohnten manuellen Aufwands erspart.

Einen Schritt voraus in der Elektronikfertigung
So profitieren Sie von den Neuerungen
So profitieren Elektronikunternehmen und EMS-Dienstleister von den Neuerungen in proALPHA ERP
Machen Sie Ihr Lager fit mit mobiler Datenerfassung! Lange Such- und Wegzeiten, sowie das mühsame und fehleranfällige Erstellen von Papierbelegen gehören mit dem Einsatz einer mobilen Lagerlösung der Vergangenheit an. Das konsequente mobile Arbeiten mit einem mobilen Endgerät sorgt für eine Beschleunigung Ihrer Lagerprozesse und verhindert darüber hinaus Material- und Warenschwund. Die mobil erfassten Lagerbewegungen werden sofort in Echtzeit erfasst und medienbruchfrei an proALPHA zurückgemeldet. Die dadurch resultierende papierfreie Prozessabbildung verhilft Ihnen zusätzlich zu einer größtmöglichen Bestandstransparenz im Lager – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zum Versand bzw. der Übergabe an die Produktion.
Das Webinar „Mobil arbeiten im Lager“ bietet Ihnen einen Einblick in die umfangreiche mobile Lagerlösung von proALPHA, sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Technologien, wie beispielsweise RFID, Pick-by-Light, Staplerleitfunktionen und e-label.

Lieferantenerklärungen & Präferenzkalkulationen
Verkaufsargumente im internationalen Wettbewerb
So schaffen exportorientierte Unternehmen Verkaufsargumente im internationalen Wettbewerb.
Immer mehr Märkte öffnen sich, Freihandelsabkommen fördern den internationalen Handel. Doch welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? Lieferantenerklärungen etwa sind ein wichtiges Thema für produzierende und handelsorientierte Unternehmen mit innergemeinschaftlichem und grenzüberschreitendem Warenverkehr. Fehlen diese Erklärungen, wirkt sich das nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Genauso wie eine lückenhafte oder gar fehlende Präferenzberechtigung.
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- was eine Lieferantenerklärung ist und wie Sie diese optimal organisieren,
- wie Sie die Präferenzberechtigung erlangen und eine lückenlose Präferenzkalkulation durchführen,
- welche Vorteile sich für exportorientierte Unternehmen daraus ergeben.

Flexible und effektive Personaleinsatzplanung
Zur richtigen Zeit - die richtigen Personen - an der richtigen Stelle
So stellen Sie sicher, dass zur richtigen Zeit die richtigen Personen an der richtigen Stelle sind.
Frühmorgens, wenige Minuten vor Schichtbeginn: Ein Mitarbeiter meldet sich kurzfristig krank. Jetzt gilt es, schnell die Personaleinsatzplanung umzuwerfen und zu kommunizieren. Denn eine Produktionsverzögerung kann teuer werden. Kein Problem mit der Lösung des proALPHA Partners tisoware. Auf Knopfdruck erkennen Vorgesetzte sofort Abweichungen im Personalbedarf und Mitarbeiter Änderungen bei individuellen Einsatzplanungen.
In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie mittels individuell festlegbarer Zeitmodelle Überstunden abgebaut werden,
- wie Personal optimal nach Qualifikation eingesetzt wird,
- warum die richtige Software die tägliche Planungsarbeit vereinfacht und mehr Transparenz schafft.

Lückenloses Monitoring von Chargen und Serien-Nummern
Chargenverfolgung im Qualitätsmanagement
Chargenverfolgung im Qualitätsmanagement als Instrument zur Kostenoptimierung.
Vom Rohmaterial bis zum Fertigprodukt: Ein lückenloses Monitoring von Chargen und Serien-Nummern über die gesamte Wertschöpfungskette führt zu höherer Transparenz, niedrigeren Qualitätskosten und Prozess-Sicherheit rund um alle Aspekte der Produkthaftung.
In diesem Webinar des proALPHA Partners QSC erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie Buchungen für Chargen- bzw. Serien-Nummern ins Qualitäts-Management einfließen,
- wie Chargennetze zeitsparend auch für Teile, die nicht chargen- oder seriennummerngeführt sind, erstellt werden – sogar mobil,
- wie Sie einfach und effizient Abnahmeprüfzeugnisse für Ihre Kunden unter Einbeziehung von Vormaterialdaten des Lieferanten erstellen,
- welche Analysewerkzeuge Ihnen für Chargennetzdaten zur Verfügung stehen.

Nahtlose Kommunikation
Mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern über Web-Portale
Wie Sie mit Web-Portalen Mitarbeiter entlasten, Ihre Geschäftspartner in Ihre Geschäftsprozesse integrieren und Bearbeitungszeiten verkürzen
Beschleunigen Sie Ihre Abläufe: Kunden, Lieferanten, Vertreter und auch eigene Mitarbeiter können Sie ganz einfach über mobile Endgeräte und einen Web-Browser in die Geschäftsprozesse integrieren an proALPHA ERP anbinden : Mit Web-Portalen geht das völlig unabhängig von Endgerät, Plattform und Standort. Damit erhält jeder die Informationen, die er für seine Arbeit benötigt.
Die Web-Portale sind vollständig ins ERP-System integriert. Somit gibt es keine redundanten Daten, und es bedarf keiner weiteren Systeme oder Schnittstellen, die zu pflegen und zu warten sind.
Im kostenlosen Webinar erhalten Sie unter anderem:
- einen technologischen Überblick,
- Informationen zu den Prozessanforderungen,
- Einblick in die verschiedenen Portal-Lösungen,
- Best-Practice-Beispiele von proALPHA Kunden.

Making Tax Digital
Umsatzsteuermeldung in Großbritannien
Neue gesetzliche Regelungen in GB erfordern eine komplett digitalen Ausgabeweg
parallel zum Dauerbrenner „Brexit“ haben die britischen Behörden beschlossen, die Einreichung der Umsatzsteueranmeldung in Großbritannien auf eine digitale Basis zu stellen. Mit den neuen Regelungen rund um „Making Tax digital“, kurz MTD, werden alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Großbritannien ab einer bestimmten Umsatzhöhe dazu verpflichtet, ihre Umsatzsteueranmeldung auf komplett elektronischem Wege zu erstellen und zu übertragen.
Ziel des neuen Verfahrens ist es, analoge oder manuelle Zwischenschritte auf dem Weg von der Erzeugung bis zur Meldung umsatzsteuerlicher Werte auszuschließen.
Ein manuelles Hochladen zuvor ermittelter Werte ist ab April 2019 in Großbritannien nicht mehr zulässig!
Mit unseren neuen Funktionen zum digitalen Export von Umsatzsteuer-Daten aus proALPHA sind Sie auch zukünftig auf der sicheren Seite, da alle umsatzsteuerlichen Daten in proALPHA aufbereitet und digital zur externen Weiterverarbeitung bereitgestellt werden können.
In diesem Webinar erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie die Umsatzsteuermeldungen digital ausgegeben werden,
- welche Stammdaten dafür erforderlich sind,
- welche Module für welche Versionen verfügbar sind.

Risiken im Außenhandel?
Schaffen Sie Sicherheit durch die Sanktionslistenprüfung
Schaffen Sie Sicherheit durch die Sanktionslistenprüfung.
Aufgrund der globalen Arbeitsteilung ist weltweiter Handel unumgänglich. Denn gerade hier liegen die Chancen für Wachstum und Erfolg. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Piraterie, Terrorismus und Exportkontrolle nicht außer Acht gelassen werden. Welche Maßnahmen minimieren Ihr Risiko? Welche Geschäftskontakte müssen überprüft werden und wie kann Software dabei helfen?
In diesem Webinar des proALPHA Partners FORMAT erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- wie Unternehmen in der Praxis mit Sanktionslisten/ Verordnungen umgehen.
- wie Ihre Lösung für eine sichere Compliance aussehen kann.

Engpässe verhindern – Wachstum sichern
TOC-Methode aufdecken und beseitigen
Mit Alkyone und proALPHA Engpässe mit der TOC-Methode aufdecken und beseitigen.
Sie wollen Engpässe in Ihrem Unternehmen beseitigen? Und damit Durchlaufzeiten oder Lagerbestände reduzieren und gleichzeitig die Liefertreue steigern?
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Theory of Constraints (TOC) in der Praxis umsetzen – mit Hilfe der Software-Lösung Simple Planning des proALPHA Partners Alkyone.
TOC-Implementierungen unterstützen Unternehmen unter anderem dabei,
- mit bestehenden Ressourcen mehr Gewinn zu erzielen.
- Veränderungen und Investitionen nur an den wirklich notwendigen Stellen vorzunehmen.
- Projektlaufzeiten um 50% oder mehr zu reduzieren – ohne Mehrkosten und ohne Qualitätsverluste.
- Markteinführungen drastisch zu beschleunigen.
- agiler, stabiler und erfolgreicher zu werden.

BDE- und PZE – die optimale Ergänzung
Auftragsdaten und Arbeitszeiten durchgängig digital erfassen sowie einfach auswerten
Auftragsdaten und Arbeitszeiten durchgängig digital erfassen sowie einfach auswerten
Neben Top-Produkten sind leistungsfähige Geschäftsprozesse für Unternehmen überlebenswichtig. Dabei müssen die Prozesse stets hinterfragt und bei Bedarf angepasst werden. Eine durchgängige Datenerfassung bildet die Basis dafür, die gewonnen Daten im Nachgang zielführend weiterverarbeiten und interpretieren zu können.
proALPHA Betriebsdatenerfassung (BDE) liefert Ihnen auftragsbezogene Ist-Daten aus Fertigung und Lager für Feinplanung und Nachkalkulation. Mit der proALPHA Personalzeiterfassung (PZE) werden Arbeitszeiten einfach geplant, erfasst und abgerechnet. Durch die enge Kopplung beider Module im ERP-System lassen sich unter anderem Doppelerfassungen und manuelle Erfassungsfehler vermeiden. Gleichzeitig ist ein Abgleich zwischen Anwesenheits- und die produktiven Arbeitszeiten sehr einfach möglich.
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie von der digitalen Erfassung von Auftragsdaten und Arbeitszeiten profitieren können.

So bereiten Sie sich mit proALPHA auf den Brexit vor
Betroffen? Wir unterstützen Sie!
Am 29. März 2019 endet die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union. Sofern eine der folgenden Voraussetzungen auf Ihr Unternehmen zutrifft, sind Sie unmittelbar betroffen:
- Sie führen einen proALPHA Mandanten mit Sitz im Vereinigten Königreich
- Sie liefern Waren oder Dienstleistungen in das Vereinigte Königreich
- Sie beziehen Waren oder Dienstleistungen aus dem Vereinigten Königreich
Betroffen? Wir unterstützen Sie!
Mit dem Brexit sind zahlreiche Stamm- und Bewegungsdaten in proALPHA anzupassen. In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir daher beispielhaft den vollständigen Umstellungsprozess in proALPHA und erläutern dabei die Vorgehensweise der Konvertierungsprogramme. Für alle sicherheitsorientierten Anwender bietet sich eine frühzeitige Simulation des Brexits an. Aus diesem Grund werden wir auch die Simulationsprogramme in unserem Webinar vorstellen. Allgemeine Informationen zum Brexit sowie unsere Unterstützungsangebote finden Sie auf unserer Informationsplattform.

Rechnungseingangs-Management
Rechnungsbearbeitung bis zu 80% sparen - bei 100% Integration
Mit StratOz bei der Rechnungsbearbeitung bis zu 80% sparen - bei 100% Integration
In Abläufen im Verwaltungsbereich schlummert noch viel Effizienz-Potenzial: So lassen sich mit einem digitalen Rechnungseingangsmanagement bis zu 80% an manuellem Aufwand sparen. Wertvolle Zeit, die Ihre Mitarbeiter für qualifiziertere Aufgaben nutzen können.
In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie unter anderem,
- welche Stellschrauben es gibt, um Prozessschritte im Rechnungseingang zu optimieren,
- wie Sie diese Stellschrauben mit einer digitalen Lösung optimal justieren,
- wie Sie eine 100% sichere, nachvollziehbare und gesetzes-konforme Verarbeitung all Ihrer Belege erreichen.

Geschäftsprozessdesigner - ein integriertes Tool
Prozesse und Strukturen einfach abbilden und modellieren.
So lassen sich Prozesse und Strukturen einfach abbilden und modellieren.
Zu Beginn eines jeden Projekts werden zunächst die individuellen Geschäftsprozesse in den einzelnen Bereichen des Kundenunternehmens analysiert. In der Folge lassen sich Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse mit dem proALPHA Geschäftsprozessdesigner (GPD) einfach abbilden und modellieren. Bei der Konzeption der Soll-Prozesse geben Ihnen Standardprozessmodelle erste Hilfestellung.
In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie wie Sie den GPD als Grundstein für eine integrierte Organisationsdokumentation nutzen können.

Mobil arbeiten im Sales
Mit proALPHA Mobile Sales gewinnt jeder Kundenbesuch an Effizienz.
Mit proALPHA Mobile Sales gewinnt jeder Kundenbesuch an Effizienz.
Ihre Vertriebsmitarbeiter haben über ein Smartphone, Tablet oder PC jederzeit Zugriff auf alle Kundendaten aus dem ERP-System. Sämtliche Informationen stehen auf Knopfdruck bereit – von Ansprechpartnern und Kontaktdaten über Umsätze, Absatzmengen und offene Posten bis hin zu geplanten Aktivitäten, Sonderkonditionen und Rabatten. Die aufwändige Vor- und Nachbereitung der Kundentermine entfällt und die Qualität des Verkaufsgesprächs nimmt deutlich zu.
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Aufträge einfach und komfortabel direkt an ihrem Smartphone oder Tablet erfassen. Dank integrierter Plausibilitätsprüfung werden Fehleingaben vermieden und die Daten stehen umgehend in der Zentrale zur Verfügung. Wenige Sekunden später meldet das System Preise, Verfügbarkeiten und Liefertermine zurück. Durch die digitale Unterschrift sinkt die Zeit von der Auftragserfassung bis zur Auslieferung spürbar und das wissen auch Ihre Kunden zu schätzen.
Das Passwort für das Webinar ist vorbelegt. Es kann vorkommen, das es automatisch überschrieben wird, wenn Sie Ihre Passwörter im Browser gespeichert haben.

Zollabwicklung – Eine wichtige Kompetenz
So wickeln Sie die Aus- und Einfuhrvorgänge professionell ab.
So wickeln sie die Aus- und Einfuhrvorgänge professionell ab.
Der Außenhandel ist der Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Trotz vieler Liberalisierungen ist der grenzüberschreitende Warenverkehr jedoch mit zahlreichen administrativen und finanziellen Hürden behaftet. Ein fundiertes Zollmanagement ist daher unerlässlich für die Optimierung und Abwicklung von Geschäftsprozessen.
Die Softwarelösungen von FORMAT unterstützen proALPHA Kunden bei der korrekten Abwicklung aller zollrelevanten Vorgänge. Und sie gewährleisten durch die ATLAS-Zertifizierung einen direkten Zugang zu den IT-Lösungen der Zollbehörden.
- In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie unter anderem,
- wie wichtig eine Sanktionslistenprüfung für Ihr Unternehmen ist,
- warum Sie mit der Präferenzkalkulation einen Wettbewerbsvorteil erlangen,
- weshalb fehlende Lieferantenerklärungen Probleme bereiten können,
- wie Sie Ihre Waren unkompliziert und zügig tarifieren und klassifizieren.

Verarbeitung von Smartphone-Medien im Geschäftsprozess
Aufnahme und kontextbezogene Ablage von Mediendateien
Aufnahme und kontextbezogene Ablage von Mediendateien
Infolge eines Innovationsworkshops hat ein Team bei proALPHA eine Web-App entwickelt, die die Aufnahme und kontextbezogene Ablage von Mediendateien, wie Fotos, in proALPHA ermöglicht.
Die App dokumentiert die Qualität eingegangener Ware mit Fotos und ordnet diese einem Lieferschein beziehungsweise den Lieferscheinpositionen zu. Dadurch verkürzt sich der bisher mindestens vierstufige Prozess auf zwei Stufen: Aufnahme des Fotos und direkte Zuordnung zum jeweiligen Beleg. Das führt zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis.
In diesem kostenlosen Webinar stellen wir Ihnen den realisierten Use Case „Wareneingang“ im Rahmen einer Live-Demo sowie weitere mögliche Anwendungsfälle vor und erläutern technologische Grundlagen sowie ein Vorgehensmodell zur Realisierung weiterer Anwendungsfälle.

So behalten Sie bei der Objektverwaltung den Überblick
Objektverwaltung leicht gemacht
Objektverwaltung leicht gemacht - mit der piaX Objektverwaltung für proALPHA.
Das Objektgeschäft ist von einer großen Dynamik und Komplexität geprägt: Ansprechpartner, Entscheidungskompetenzen oder auch die Objektplanung selbst ändern sich häufig.
Mit der piaX Objektverwaltung behalten proALPHA Kunden dabei stets den Überblick. Sie arbeiten damit direkt in proALPHA und offline in MS Outlook, inklusive Dokumentenmanagement.
Unter anderem erfahren Teilnehmer in diesem kostenlosen Webinar,
- warum der 360°-Blick auf Objekte und Vorhaben effizienter macht,
- wie Sie Beziehungsnetzwerke dazu sinnvoll abbilden und
- wie Sie mit Objektdaten mobil und offline arbeiten.

So automatisieren Sie Ihr Forderungsmanagement
Risiken vermeiden, Liquidität sichern, Geschäftsprozesse optimieren
Risiken vermeiden, Liquidität sichern, Geschäftsprozesse optimieren
Auftraggeber mit schwankender Bonität bergen insbesondere für Mittelständler aus Fertigungsindustrie und Großhandel hohe Risiken. Hier gilt es, Ausfallwahrscheinlichkeiten zu minimieren. Mit neuen Funktionalitäten für die Bonitätsprüfung, das Offene-Posten(OP)-Management und einer dynamischen Forderungsanalyse schafft proALPHA ein effektives Werkzeug für echtes Risikomanagement.
In diesem kostenlosen Webinar erfahren proALPHA Kunden unter anderem,
- was sich hinter dem interaktiven OP-Explorer verbirgt,
- wie das Zahlungsverhalten, Kreditlimitüberschreitungen oder Außenstände sinnvoll überwacht und ausgewertet werden,
- wie das System Informationen von Wirtschaftsauskunfteien wie Creditreform automatisch abfragt und einliest.

Business Intelligence für schnelle und richtige Entscheidungen
In Zukunft immer gut informiert sein.
Mit BI von proALPHA auch in Zukunft immer gut informiert sein.
Wer in seinem ERP-System über riesige Datenmengen verfügt, muss noch lange nicht gut informiert sein. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 und Massendaten ist es eine hohe Kunst, Informationen aus dem ERP-System so aufzubereiten, dass sie als Basis für schnelle und richtige Entscheidungen dienen. Hier helfen moderne Business Intelligence (BI) Werkzeuge. Sie liefern für jede Entscheidungssituation fundierte Antworten.
MIn diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick in die BI-Strategie von proALPHA. Sie bekommen unter anderem einen Überblick über die neuen Business Cockpits für Service und Projektmanagement. Und Sie werden Erkenntnisse gewinnen, wie BI zum entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens werden kann.

Simulieren geht vor Optimieren
Eine Simulation schafft Abhilfe
Eine Simulation schafft Abhilfe
Produzierende Unternehmen stehen täglich vor der Herausforderung, alle Aufträge zeitgerecht fertigzustellen – bei möglichst geringen Kosten. Das Dilemma: Eine kosteneffiziente Produktion setzt eine hohe Maschinenauslastung voraus. Diese geht aber auf Kosten der Flexibilität – zum Beispiel, wenn ein Eilauftrag dazwischen kommt. Eine Simulation schafft Abhilfe. Sie ermöglicht einen dreistufigen Planungsprozess und erhöht die Transparenz, indem sie zahlreiche Fragen beantwortet.
Das kostenlose Webinar zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten APS bietet, um die Produktionsplanung zu simulieren, zu optimieren und schließlich zu analysieren. So bildet es die Basis für eine optimale Ausrichtung der Planungsstrategie.

Wie digital ist der deutsche Mittelstand?
Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von PAC und proALPHA
Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von PAC und proALPHA
Welche Chancen sehen mittelständische Unternehmen in Deutschland für sich in der Digitalisierung? Wieviele von ihnen haben bereits Industrie 4.0-Projekte umgesetzt? Und welche Hindernisse sehen sie bei der Umsetzung? Diese und weitere Fragen haben Pierre Audoin Consultants (PAC) und proALPHA in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich ein großer Teil der Befragten bereits intensiv mit der Digitalisierung auseinandergesetzt und Erfahrungen damit gesammelt hat. Die Studie untersucht ferner, welche Rolle ERP-Systeme bei der Digitalisierung spielen und welche Eigenschaften diese dafür aufweisen sollten.
In diesem kostenlosen Webinar stellt Frank Niemann, Vice President – Enterprise Applications & Related Services bei PAC, die Ergebnisse der gemeinsamen Studie vor. Erfahren Sie, welche Bedeutung die Digitalisierung für den Mittelstand im (globalen) Wettbewerb hat, was die wichtigsten Ziele von Digitalisierungsprojekten sind und welche Faktoren den Erfolg dieser Projekte beeinflussen.

Wie digital ist der deutsche Mittelstand?
Herausforderungen, Chancen, Treiber
Digitalisierung im Mittelstand: Herausforderungen, Chancen, Treiber – PAC fragt, Unternehmen antworten
Welche Chancen sehen mittelständische Unternehmen in Deutschland für sich in der Digitalisierung? Wieviele von ihnen haben bereits Industrie 4.0-Projekte umgesetzt? Und welche Hindernisse sehen sie bei der Umsetzung? Diese und weitere Fragen haben Pierre Audoin Consultants (PAC) und proALPHA in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich ein großer Teil der Befragten bereits intensiv mit der Digitalisierung auseinandergesetzt und Erfahrungen damit gesammelt hat. Die Studie untersucht ferner, welche Rolle ERP-Systeme bei der Digitalisierung spielen und welche Eigenschaften diese dafür aufweisen sollten.
In diesem kostenlosen Webinar stellt Frank Niemann, Vice President – Enterprise Applications & Related Services bei PAC, die Ergebnisse der gemeinsamen Studie vor. Erfahren Sie, welche Bedeutung die Digitalisierung für den Mittelstand im (globalen) Wettbewerb hat, was die wichtigsten Ziele von Digitalisierungsprojekten sind und welche Faktoren den Erfolg dieser Projekte beeinflussen..

Mit DMS Bearbeitungszeiten spürbar verkürzen
Abläufe wirkungsvoll digitalisieren
Wie Sie mit einem Dokumenten Management System (DMS) Abläufe wirkungsvoll digitalisieren.
In der Produktion zieht mit Industrie 4.0 die Zukunft ein. Den begleitenden Informationsfluss managen viele Unternehmen dagegen noch wie Business 2.0: Ihren Alltag bestimmen Aktenschränke, Laufzettel, Lohnscheine. Die Weitergabe nötiger Informationen von Abteilung zu Abteilung sieht ganz ähnlich aus: Bestellungen und Rechnungen werden als Papierbelege verarbeitet, Mitarbeiter legen Angebote und Verträge als Word oder PDF-Datei auf ihren PCs und verschiedenen Server-Laufwerken ab, diverseste Versionen kursieren per E-Mail. In diesem Webinar erfahren Sie, wie ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) helfen kann, Abläufe wirkungsvoll zu digitalisieren. Und mit unserem Potenzial-Schnell-Check finden Sie heraus, wie stark Ihr Unternehmen von einem ins ERP integrierten DMS profitiert.

Die Dominanz der digitalen Plattformen
…und wie Sie diese für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzen
Im Internet der Dinge, Dienste und Menschen (IoTSP) dominieren Plattformen. Diese Plattformen bieten umfangreiche Funktionalitäten und Dienste an, die die internen und die unternehmensübergreifenden Prozesse schneller, transparenter, sicherer und preiswerter machen werden. ERP bleibt das digitale Rückgrat des intelligenten Unternehmens und bildet als Plattform für nahezu alle Prozesse und Daten die Basis für Industrie 4.0.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unter Nutzung der aufkommenden Plattformökonomie und beleuchten welche Rolle das ERP-System dabei spielt.

Neuerungen Automobilzulieferer
Zahlreiche neue branchenspezifische Funktionen
Zahlreiche neue branchenspezifische Funktionen
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen zahlreiche neue branchenspezifische Funktionen von proALPHA für Automobilzulieferer. Vom Frühwarnsystem, dem Abrufvergleich, über die Packmittel in der Produktion bis hin zum Versandmonitor werden neue Funktionen zur Optimierung Ihres Tagesgeschäftes vorgestellt.
Ein Ausblick weiterer Funktionen anhand der Roadmap rundet dieses Webinar ab.

Wissenswertes zum E-Rechnungsgesetz
Wie ZUGFeRD 2.0 – den Anforderungen der europäischen Norm entsprechen
Wie ZUGFeRD 2.0 – den Anforderungen der europäischen Norm entsprechen
Mit dem sogenannten E-Rechnungsgesetz werden die Vorgaben einer EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Es gilt ab dem 27.11.2018 und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage für die Erstellung elektronischer Rechnungen an öffentliche Auftraggeber.
Sie erfahren in diesem kostenlosen Webinar, was sich in puncto E-Rechnung im Mittelstand ändert, wie der neue Standard ausschaut und ob alle Unternehmen auf die neue E-Rechnung umstellen müssen.
Das bedeutet: alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Viele Unternehmen werden also nicht umhin kommen, ihre Ausgangsrechnungen auf E-Rechnung umzustellen.
Im Webinar erfahren Sie
- welche Konsequenzen das E-Rechnungsgesetz für Ihr Unternehmen hat,
- welche Zusammenhänge es zwischen E-Rechnung, ZUGFeRD und XRechnung gibt und
- warum ein digitaler Rechnungsprozess enormes Effizienzpotenzial freisetzen kann.

Serie – Version 7.1: Internationalisierung
Abbildung mehrerer Zeitzonen, universeller Bankenimport, Kapitalflussrechnung ....

Serie–Version 7.1: proALPHA PDM/PLM
CAD-Daten – Dreh- und Angelpunkt eines Fertigungsunternehmens
Kaufmännische Daten für die Konstruktion, CAD-Daten für andere Abteilungen – sorgen Sie für einen durchgängigen Daten- und Informationsfluss.
CAD-Daten sind der Dreh- und Angelpunkt eines Fertigungsunternehmens. Lange, bevor die eigentliche Produktion startet, sind sie wesentlicher Bestandteil von Geschäftsprozessen, etwa in Vertrieb und Marketing, in Einkauf und Arbeitsvorbereitung. Mitarbeiter aus diesen Bereichen, mit direktem Zugriff auf die Daten, arbeiten deutlich produktiver – solange die Daten nur verständlich und passend aufbereitet sind. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das Potenzial von CAD-Daten voll ausschöpfen kann.

Entlastung mit den Remote-System-Services
So wird Ihr Dienst am Kunden effizient
Laufendes Monitoring und Systempflege für einen zuverlässigen ERP-Betrieb.
Einen zeitgemäßen IT-Betrieb aus eigener Kraft sicherzustellen wird für IT-Manager immer schwieriger. Moderne IT-Landschaften sind komplex – die Ressourcen in den IT-Abteilungen oftmals begrenzt. Die gebotene Spezialisierung und die erwarteten Service-Levels sind von mittelständischen IT-Abteilungen oft nicht mehr zu leisten. Damit Sie eng am Tagesgeschäft arbeiten sowie fachliche Anforderungen und Prozesse optimal unterstützen können, hält proALPHA Ihnen im IT-Betrieb den Rücken frei.
Die Technik und das ERP-System behalten Sie dabei nach wie vor im eigenen Haus. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie Sie mit den proALPHA Remote-System-Services eine hohe Verfügbarkeit und Betriebsqualität Ihrer proALPHA Installation garantieren und somit Ihrer IT-Mannschaft Raum für andere

ERP-Lösung auf dem Prüfstand?
proALPHA auf einen Blick – Nutzen, Vorteile, Funktionen
proALPHA auf einen Blick – Nutzen, Vorteile, Funktionen
Sie beschäftigen sich mit dem Gedanken in Ihrem Unternehmen die vorhandene ERP-Software auf den Prüfstand zu stellen oder auszutauschen? Sie sind noch am Anfang und wollen sich noch nicht mit mehrstündigen Softwarepräsentationen beschäftigen? Dann sind Sie bei unserem proALPHA Überblickswebinar genau richtig.
Lehnen Sie sich zurück und verschaffen Sie sich bei diesem kostenlosen Webinar einen Überblick über die Funktionalitäten und das Leistungsangebot der proALPHA ERP-Software.
Was erwartet Sie:
- Eine Überblickspräsentation der proALPHA ERP-Software proALPHA mit den Highlights der neuen Version
Zielsetzung des Webinars:
- Sie verschaffen sich einen Überblick über die ERP-Software proALPHA.

Serie – Version 7.1: Profitcenter und Porfitcenterrechnung
Konsolidierungs- und Reporting-Funktionen
Im Finanzwesen ermöglicht proALPHA 7.1 für die Gewinn- und Verlustrechnung wahlweise oder parallel das Gesamt- und das Umsatzkostenverfahren. Komplett neu ist außerdem eine umfassende Profitcenterrechnung.
Auch die im ERP-System enthaltenen Konsolidierungs- und Reporting-Funktionen wurden weiter ausgebaut. Durch eine tiefere Integration mit dem Konsolidierungssystem LucaNet sind jetzt unter anderem Kapital- und Quotenkonsolidierung ohne doppelte Dateneingaben möglich.

Serie – Version 7.1: Produktkonfigurator IDE
Variantenvielfalt auf der einen Seite, effiziente Herstellung auf der anderen
Mit dem proALPHA Produktkonfigurator funktioniert beides. Er verbindet Produktion nach Kundenwunsch mit Produktivität, bis hin zu Losgröße 1. Aber wie entsteht eigentlich ein solcher Konfigurator?
proALPHA bietet als Bestandteil des Produktkonfigurators mit der Produktkonfigurator IDE ein mächtiges Tool, mit dem Konfiguratoren für jedes denkbare Produkt entwickelt werden können. Der Webcast gibt einen kleinen Ausblick auf die neue Version und geht unter anderem auf das neue Bedienkonzept sowie neue Funktionalitäten ein.

Mit exzellentem Service Kunden begeistern
So wird Ihr Dienst am Kunden effizient
So wird Ihr Dienst am Kunden effizient - von der Call-Annahme bis zum Wartungseinsatz
Was Ihre Produkte versprechen, muss auch Ihr Service halten: Zuverlässigkeit und hohe Qualität. Bei einer Frage oder einem Problem gilt es, Kompetenz zu zeigen und schnell die richtigen Schritte einzuleiten. Die Servicequalität Ihres Unternehmens hängt dabei im Wesentlichen davon ab, wie schnell, effizient und transparent Ihre Abläufe sind. Die Aktivitäten Ihrer Servicemitarbeiter müssen daher sauber geplant, gesteuert und abgerechnet werden.
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie proALPHA Sie bei Ihren Serviceleistungen unterstützt: von der Call-Annahme oder dem Wartungseinsatz bis hin zur durchgängigen Informationsbeschaffung im Service.

Industrie 4.0 – pragmatische Ansätze finden
Es muss nicht immer gleich „Big Data“ sein
Um die Potenziale im Bereich der Daten auszuschöpfen, muss es nicht immer gleich „Big Data“ sein. In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen aus dem Bereich der Maschinenanbindung und Lokalisierung, wie mit geringem technischem Aufwand sowohl direkt Nutzen erzielt, als auch ein individueller Schritt in Richtung Digitalisierung gegangen werden kann.
Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse aus den Daten sind die Basis für weitere Umsetzungen in den Unternehmen.

Internationalisierung
Landesversion China
proALPHA unterstützt Unternehmen mit chinesischen Tochtergesellschaften durch die Bereitstellung einer eigenen Landesversion. In Verbindung mit proALPHA 7.1 (und als Country Component auch für pA 6.1 und 6.2) erlaubt die Landesversion China unter anderem die Abbildung des Umsatzkostenverfahrens, die Buchung von Landed Costs (Nebenkosten der Anlieferung) sowie die Verwaltung zusätzlicher Buchungsnummernjournale.
Geplant ist zudem eine Schnittstellenanbindung an das Golden Tax System. Die proALPHA Landesgesellschaft in China entwickelt gemeinsam mit ihren Kunden stetig weitere Funktionen, die tendenziell in die Landesversion einfließen könnten.
Das kostenlose Webinar fand in Deutsch und auch in Chinesisch statt.

Industrie 4.0 – Forschung (fast) zum Anfassen
Wenn ERP und Maschine in Echtzeit kommunizieren
Automatisierte Qualitätskontrolle über Kameras und Sensoren, Anbindung von Maschinen und konkrete Informationen über den aktuellen Standort eines Produkts in der Fertigung – Daten sind das Gold des digitalen Zeitalters. Die heute verfügbaren Daten ermöglichen präzisere und schnellere Entscheidungen als jemals zuvor. Im Zentrum steht dabei das ERP als digitales Rückgrat im Unternehmen und verbindet Bereiche, Maschinen und Systeme. Es sammelt Daten, analysiert sie und stößt weitere Schritte an.
proALPHA gestaltet die Realisierung aktiv mit – in verschiedenen Kunden- und Forschungsprojekten. In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Qualitätskontrolle Ihrer Produkte automatisieren, wie Sie automatisch in Ihrem ERP-System sehen, wo sich die einzelnen Produkte auf ihrem Weg durch die Fertigung exakt befinden und wie Sie beispielhaft einen Schrauber an das ERP anbinden und so die Nutzungsdaten direkt auf dem Monitor sehen.

Die neue Produktkonfigurator IDE
Variantenvielfalt auf der einen Seite, effiziente Herstellung auf der anderen

Serie – Version 7.1: Simulieren geht vor Optimieren
Digitalisiertes Abbild der Produktion und Logistik
Simulation als Brücke zu einem digitalisierten Abbild der Produktion und Logistik

Der direkte Weg zu sauberen Datenbeständen
Komplexität des Datenqualitätsmanagement
Komplexität des Datenqualitätsmanagement
Eine ganzheitliche und transparente Analyse der Datenqualität stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung: Im Dschungel unzähliger Datenquellen, Datentöpfe, Datenbanken etc. ist ein transparenter Überblick über sämtliche Daten schwer zu realisieren.
Die Konsistenz über mehrere Datenquellen sicherzustellen, ist nur selten gegeben. Wie können also unüberschaubare Datenmengen aus verschiedensten IT-Systemen so zugänglich gemacht werden, dass JEDER identische und transparente Rückschlüsse auf die Qualität der Daten ziehen kann?
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenqualität sichtbar und für jeden transparent machen können. Anhand von Beispieldaten zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenquellen miteinander verknüpfen und die Datenqualität innerhalb von Sekunden überprüfen, kontrollieren und bereinigen.

Vorsicht Falle – Tipps aus dem Service
Häufigsten Fragestellungen und die wichtigsten Informationsquellen.
Häufigsten Fragestellungen und die wichtigsten Informationsquellen.
m Kontext von proALPHA gibt es eine ganze Reihe von Klassikern, die immer wieder zu Hindernissen bei Projekten führen. Die Bandbreite reicht von Performanceproblemen durch Wahl von RAID 5 oder Virenscannern, die sich intensiv mit der Datenbank auseinandersetzen, über Berechtigungsthemen auf Systemebene bis hin zum leichtfertigen Umgang mit Entwicklungstools, die mit proALPHA mitgeliefert werden.
Das kostenlose Webinar gibt Ihnen einen Überblick über die häufigsten Fragestellungen und stellt die wichtigsten Informationsquellen kurz vor. Schließlich geht es darauf ein, wie im Falle eines Falles Calls möglichst vollständig gemeldet werden können, um eine effiziente Bearbeitung zu gewährleisten und verzögernde Rückfragen zu vermeiden.

Security – proALPHA und die Welt
Schutz und Sicherheit der eigenen Systeme werden immer wichtiger
Schutz und Sicherheit der eigenen Systeme werden immer wichtiger
In der digitalisierten Welt werden Schutz und Sicherheit der eigenen Systeme immer wichtiger. Dabei geht es sowohl um den Schutz vor Angriffen von außen, wie auch um die Sicherheit von innen.
Allerdings darf die Sicherheit weder die Performance der Systeme noch die Administrierbarkeit einschränken. Das bedeutet eine Gratwanderung zwischen den Sicherheitsvorkehrungen und der Performance, sowie dem Zugang für Servicemitarbeiter für die Administration. In diesem kostenlosen Webinar stellen wir Ihnen vor, wie proALPHA mit optimiertem Schutz in Windows bei guter Performance und Administrierbarkeit läuft.

China: Der rote Drache geht in die Offensive
Chancen und Herausforderungen für proALPHA Kunden im Reich der Mitte
Chancen und Herausforderungen für proALPHA Kunden im Reich der Mitte
China wandelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit von der globalen Werkbank zum innovativen Technologie-Standort. Gleichzeitig verstärkt sich die politische und wirtschaftliche Dominanz des roten Drachen.
Was bedeutet das für deutsche Firmen, die in China tätig sind, und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Unternehmen, die in ihrer Niederlassung im Reich der Mitte proALPHA einführen wollen? Das Webinar zeigt Ihnen auf, was zu berücksichtigen ist und wie man einen ERP-Rollout in China systematisch vorbereitet.

Mobile Logistik
Schluss mit der Zettelwirtschaft und Intransparenz im Lager
Logistikprozesse im Griff

Neue Remote System Services
Professioneller ERP-Betrieb auch an Wochenenden – so entlasten Sie Ihre IT-Abteilung
Das Serviceangebot für dauerhafte ERP-Höchstleistungen - Professioneller ERP-Betrieb auch an Wochenenden – so entlasten Sie Ihre IT-Abteilung
Einen zeitgemäßen IT-Betrieb aus eigener Kraft sicherzustellen wird für IT-Manager immer schwieriger. Moderne IT-Landschaften sind komplex – die Ressourcen in den IT-Abteilungen oftmals begrenzt. Die gebotene Spezialisierung und die erwarteten Service-Levels sind von mittelständischen IT-Abteilungen oft nicht mehr zu leisten. Damit Sie eng am Tagesgeschäft arbeiten sowie fachliche Anforderungen und Prozesse optimal unterstützen können, hält proALPHA Ihnen im IT-Betrieb den Rücken frei. Unsere neuen Services bieten Ihnen noch mehr Services in der Woche und auch eine Rufbereitschaft an Wochenenden.
Die Technik und das ERP-System behalten Sie dabei nach wie vor im eigenen Haus. In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem Serviceportfolio der proALPHA eine hohe Verfügbarkeit und Betriebsqualität sichern und und somit Ihrer IT-Mannschaft Raum für andere Aufgaben geben.
Was erwarten Sie:
- Vorstellung der Services
- Konkrete praktische Einsatzszenarien
- Erläuterung des Nutzens
Zielsetzung des Webinars:
- Sie kennen alle Optionen und können Ihr IT-Team optimal aufstellen

Die schnelle Lösung für Ihr Tagesgeschäft
proALPHA Remote Consulting
proALPHA Remote Consulting
Sie sind proALPHA, haben Fragen und Anforderungen im Tagesgeschäft und brauchen schnelle und unbürokratische Beratung, dann brauchen Sie das proALPHA Remote Consulting.
Was erwarten Sie:
- Informationen rund um die neue Einheit
- wie ist der genaue Prozess
Zielsetzung des Webinars:
- Wie wir sicherstellen, dass Sie schnell zur passenden Lösung kommen
- Mit welchen Themen Sie bei uns genau richtig sind.

Serie – Version 7.1: Neuerungen im Überblick
proALPHA weltweit

Wissenswertes zum E-Rechnungsgesetz
Umsetzung von Vorgaben einer EU-Richtlinie in nationales Recht
Mit dem E-Rechnungsgesetz werden die Vorgaben einer EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Es
schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage für die Erstellung elektronischer Rechnungen an
öffentliche Auftraggeber. Das Wichtigste dazu im Webinar.

proALPHA Business Cloud 2.0
ERP aus der Cloud ist den Kinderschuhen entwachsen (04.05.2018)
Mit ERP aus der Business Cloud profitieren Unternehmen jeder Größe ohne hohe Einstiegsinvestitionen von modernem ERP, das immer auf dem neuesten Stand ist. Transparente Kosten, flexible Skalierbarkeit und ein hohes Maß an Sicherheit sind dabei nur einige der Vorteile.
proALPHA hat seine Cloud-Lösung weiterentwickelt und aktualisiert, um den Kundenanforderungen noch besser gerecht zu werden. ERP aus der Cloud kann jetzt noch mehr: kürzere Bereitstellungszeiten, optimierte Kosten, teilweise im Self-Service und das bei gleicher Performance, Verfügbarkeit und Flexibilität.
Erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen diese Weiterentwicklung bietet und wie sie Ihre Unternehmensabläufe entlasten kann. Unser Experte zeigt Ihnen die Lösung live und beantwortet Ihre Fragen rund um die Cloud.

So schöpfen Sie das Potenzial Ihrer CAD-Daten voll aus
Sorgen Sie für einen durchgängigen Daten- und Informationsfluss.
CAD-Daten sind der Dreh- und Angelpunkt eines Fertigungsunternehmens. Lange, bevor die eigentliche Produktion startet, sind sie wesentlicher Bestandteil von Geschäftsprozessen, etwa in Vertrieb und Marketing, in Einkauf und Arbeitsvorbereitung. Mitarbeiter aus diesen Bereichen, mit direktem Zugriff auf die Daten, arbeiten deutlich produktiver – solange die Daten nur verständlich und passend aufbereitet sind.
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Ihr Unternehmen das Potenzial von CAD-Daten voll ausschöpfen kann.

Automatisierte Produktionsplanung
Das wesentliche immer im Blick bei der automatisierten Produktions- planung
Das wesentliche immer im Blick bei der automatisierten Produktionsplanung
Die tägliche Herausforderung für produzierende Unternehmen besteht darin, alle Aufträge zeitgerecht fertig zu stellen und dass bei möglichst geringen Kosten. Das Dilemma ist: eine kosteneffiziente Produktion setzt eine hohe Maschinenauslastung voraus, diese geht aber zu Lasten der Flexibilität – z.B. wenn ein „Chefauftrag“ dazwischen kommt.
In diesem Umfeld hilft das in pro ALPHA ERP integrierte Advanced Planning and Scheduling (APS) diese Fragen zu klären:
Welche Auswirkungen hat es auf die Gesamtplanung, wenn sich Auftragsprioritäten verschieben oder neue Aufträge reinkommen? Ein Vergleich zwischen simuliertem Ergebnis und Produktivstand zeigt wie sich beispielsweise ein neuer Auftrag auf die Gesamtplanung auswirkt – neu ab Version 7.1.
Was sind in der aktuellen Planungssituation die Engpässe und an welchen Stellen muss neu geplant werden? Das APS liefert mit den „Gründen für Verspätungen“ die Grundlage für die Entscheidung, an welchen Stellen ein manueller Eingriff sinnvoll ist.
Wie gut waren die Vorgaben bei der Einplanung und wurden die richtigen Optimierungsansätze gewählt? Mit der anschließenden Analyse erhalten Sie die transparente Sicht auf Auslastung, Termintreue und Effizienz. So können Sie Ihre Planungsstrategie gezielt danach ausrichten.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen wie sie mit dem APS Ihre Produktionsplanung optimieren können – das Wesentliche immer im Blick.

Konsolidierung
Im Handumdrehen wird ein Unternehmen zum Konzern – und ist damit verpflichtet einen Konzernabschluss zu erstellen
Ein Tochterunternehmen genügt: im Handumdrehen wird ein Unternehmen zum Konzern – und ist damit verpflichtet einen Konzernabschluss zu erstellen.
Besonders komplex wird dieser, wenn Tochterunternehmen mit unterschiedlichen Kontenplänen und Währungen arbeiten und dabei länderübergreifend unterschiedliche Systeme im Einsatz sind.
Wir stellen Ihnen das proALPHA Konsolidierungsmodell praxisorientiert vor - insbesondere auch das Mehr aus der gemeinsamen Lösung proALPHA und dem Konsolidierungsspezialisten LucaNet.

Automatische ERV
Digitalisieren Sie Ihren Rechnungseingang - smart, schnell und sicher
Digitalisieren Sie Ihren Rechnungseingang - smart, schnell und sicher
Mit einheitlichen, durchgängig digitalisierten Prozessen lässt sich in der Verwaltung viel Aufwand sparen. Das Scannen einer Eingangsrechnung ist dabei nur der erste Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit der automatisierten Prüfung und einem durchgängigen Prozess – vom Rechnungseingang bis zur Zahlung – steigt die Produktivität erst so richtig.
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit der automatisierten Eingangsrechnungsverarbeitung für spürbar mehr Tempo und Prozesssicherheit sorgen – und sogar noch Geld sparen.

Integration Workbench (INWB)
IT-Systeme, Maschinen, Standorte und Unternehmen zentral vernetzen
IT-Systeme, Maschinen, Standorte und Unternehmen zentral vernetzen
Unternehmen arbeiten heute engmaschig vernetzt, über Abteilungs-, Firmen- und Ländergrenzen hinweg. Im ERP-System laufen alle relevanten Daten zentral zusammen – vorausgesetzt, externe IT-Systeme und unternehmensinterne Subsysteme sind nahtlos angebunden.Die proALPHA Integration Workbench (INWB) dient als zentrale Schaltstelle zwischen den Systemen.
Erfahren Sie, wie Sie Effizienz und Ordnung in Ihre Schnittstellenadministration bringen und Intercompany-Prozesse effizient abwickeln können.

Workflow Management
Geschäftsprozesse beschleunigen und sicher steuern
Webinar-Aufzeichnung: Workflow Management
Das proALPHA Workflow Management bildet die Geschäftsprozesse durchgängig ab und sorgt dafür, dass sie von allen Prozessbeteiligten eingehalten werden. Zudem stößt der Workflow bestimmte Aktionen an und informiert die verantwortlichen Mitarbeiter aktiv über eintretende Ereignisse. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mit dem proALPHA Workflow Management laufend optimieren und weitreichend automatisieren können – und wie Sie unternehmensweit für Prozesssicherheit sorgen.