KWC (Franke Water Systems AG)
Mit Hochdruck zu mehr Produktivität und Wertschöpfung
1874 gegründet, entwickelte sich aus der Gießerei Karrer, Weber & Cie. ein international tätiges Unternehmen der Sanitärbranche. 1957 gelang mit der ersten ausziehbaren Brause eine international erfolgreiche Produktinnovation. KWC produziert am Standort Unterkulm hochwertige Armaturen für Küche und Bad und liefert sie in über 50 Länder. Neben der Schweiz gehören Deutschland, USA, China und Australien zu den wichtigsten Absatzmärkten. KWC ist Marktführer in der Schweiz und steht weltweit für herausragende Qualität, ausgezeichnete Funktionalität und internationales Design.
Der Schweizer Armaturenhersteller KWC lässt nicht nur Wasser, sondern auch Kreativität sprudeln: Mit innovativen Ideen, internationalen Designern und einer konsequenten technischen Weiterentwicklung setzt das Unternehmen Maßstäbe in Gestaltung und Funktionalität. Die Marke KWC steht weltweit für exklusives Design sowie bewährte Schweizer Präzision und Qualität.
Hochglänzende, gestalterisch anspruchsvolle Armaturen verkörpern Ästhetik und guten Geschmack. Sie sind ziemlich weit entfernt von der nüchternen Vorstellung eines Absperrhahns für Trinkwasserleitungen. Doch hinter der verchromten Oberfläche oder dem polierten Edelstahl stecken hochtechnische industrielle Abläufe und eine höchst effiziente Logistik. Und nicht zu vergessen: mehr als 140 Jahre Tradition und Erfahrung mit Gusstechnik und Metallverarbeitung.
Highlights
- Automatisierte Auftragsabwicklung
- Deutliche Reduzierung der Lagerbestände bei optimierter Lieferbereitschaft
- Vermeidung von Überproduktion und unnötigen Transporten
- Einheitliche, stets aktuelle Datenbasis für Konstruktion, Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Produktion
- Effizientes Produktdaten-Management: Jederzeit Zugriff der Konstruktion auf alle Produktdaten
- Erstellung der Produktkataloge aus den proALPHA Daten

Branche: Metallverarbeitung
Standorte: Schweiz, Deutschland
Produkte: Hochwertige Armaturen für Küche & Bad
Umsatz: k. A.
Mitarbeiter: 300