Industrie 4.0
Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen
Industrie 4.0 ist in der Praxis angekommen. Studien stellen dem Mittelstand gute Noten aus. Dies spiegeln die erfolgreichen Industrie 4.0-Projekte von proALPHA wider. Sie zeigen auch: Die vernetzte Fabrik ist kein reines Produktionsthema. Logistik, Montage, Entwicklung sowie Instandhaltung und Service profitieren gleichermaßen von der Vernetzung der Systeme und der Automatisierung von Prozessen. Und: Mit wenig Aufwand lässt sich bereits viel erreichen.
Beratungstermin vereinbaren
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie proALPHA Sie bei Ihrer Industrie 4.0-Strategie unterstützen kann? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin unter:
+41 (0)61 417 70 70
Industrie 4.0 mit proALPHA – die Highlights
- Quick-Wins in Produktion, Logistik, Entwicklung oder Wartung realisieren
- Kooperationen für Entwicklung und Evaluierung praxistauglicher Industrie 4.0-Lösungen
- Erfahrungen aus Forschungskooperationen für Industrie 4.0 fliessen direkt in Kundenprojekte ein
- Kundenberatung und Workshops berücksichtigen ganzheitlich Industrie 4.0-spezifische Anforderungen
- Gezielte Umsetzung künftiger Industrie 4.0-Anforderungen in proALPHA ERP-Softwareentwicklung

Video ansehen
Fertigung bis hin zu Losgrösse 1
Kunden wünschen sich immer mehr Varianten, in der Folge sinkt die Losgrösse. Um auch Kleinserien und Einzelaufträge wirtschaftlich zu produzieren, müssen Design und Fertigung Hand in Hand arbeiten. Dies gelingt über den proALPHA Produktkonfigurator, der eng mit dem ERP-System verzahnt ist.
Flexible Fertigungsplanung
Ein realistischer Gesamtplan berücksichtigt nicht nur sämtliche Ressourcen – von der Maschine bis zum Mitarbeiter. Er ist auch hoch flexibel und lässt sich laufend auf neue Situationen anpassen. In der smart Factory geschieht dies in Echtzeit. Modernste Sensorsysteme liefern die Datenbasis – bei Bedarf im Sekundentakt. proALPHA ERP übersetzt sie in geschäftsrelevante Informationen. Damit lassen sich in der Produktionsplanung Liefertermine und Durchlaufzeiten laufend optimieren.
Predictive Maintenance
Starre Wartungsmodelle werden immer häufiger durch vorausschauendes Handeln abgelöst. Dann wird nur noch gewartet, wenn es nötig ist. Die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf der Hand. Produktionsausfälle lassen sich ebenso vermeiden wie unnötige Routinewartungen. Die Voraussetzung: intelligente Algorithmen, die Daten von vernetzten Sensoren auswerten. An dieser Stelle übernimmt dann das ERP-System: Es erstellt automatisch Wartungsaufträge und koordiniert Termine und Abrechnung.
Erfolgsfaktor Industrie 4.0 – so gelingt der Einstieg
Kompaktes Wissen zur praktischen Umsetzung der Idee einer „vernetzten Fabrik“ für den Mittelstand.

Video ansehen